|
|
Komponisten Kapitel 13
Komponisten Biographien - Lebensläufe
Komponisten & Musiker
H
Händel,
Georg Friedrich
|
wurde im gleichen Jahr wie J. S. Bach geboren
(1685) und starb am 14. April 1759 in London.
Gegen den Willen seines Vaters, der ein angesehener Arzt war, studierte Händel Musik, kam
an die Hamburger Oper, reiste 1706 für mehrere Jahre nach Italien, wo er nicht nur die
italienische Oper, sondern auch neue Formen der Orchestermusik, das Concerto Grosso,
kennenlernte. 1712 reiste er nach England, das seine zweite Heimat werden sollte. Für den
englischen König schrieb er zahlreiche Auftragswerke für festliche Anlässe, so z.B. die
Wassermusik und die Feuerwerksmusik.
Nachdem Händel mit einem eigens gegründeten Opernunternehmen finanziellen Schiffbruch
erlitten hatte, wandte er sich der Komposition von Oratorien zu. Mit dem Oratorium 'Der
Messias' errang er weit über die Grenzen Englands hinaus Weltruhm.
Trotz eines Schlaganfalls und einer Erblindung in den letzten Jahren seines Lebens war
Händel bis zuletzt unermüdlich musikalisch tätig und starb hochangesehen 1759 in
London.
Weitere Werke:
Oratorien: 'Israel', 'Saul', Messias', 'Judas Makkabäus', 'Salomon', 'Acis e Galatea', 12
Concerto grossi, 17 Orgelkonzerte, 11 Konzerte für verschiedene Instrumente,
Kammermusikwerke... |
Hanslick,
Eduard
|
geboren am 11. September 1825 in Prag und
gestorben am 6. August 1904 in Baden bei Wien. Hanslick war österreichischer
Musikschriftsteller und in Wien als Musikkritiker tätig. Er lehrte ab 1856 an der
Universität
Musikästhetik.
|
Haßler,
Hans Leo
|
war Organist und Komponist und wurde am 25.
Oktober 1564 in Nürnberg geborem, er starb am 8. Juni 1612 in Frankfurt a. M.
Haßler schrieb außer Kirchenmusik (Motetten, Messen) mehrstimmige weltliche Lieder. |
Hauer,
Josef Matthias
|
war österreichischer Musiktheoretiker und
Komponist. Er wurde am 19. März 1883 in Wiener Neustadt geboren und starb am 22.
September 1959 in Wien.
Hauptwerke:
Kammeroratorium: 'Wandlungen' 1928, Kantate: 'Der Menschen Weg' 1934, Kammermusik u.
Klavierwerke, theoretische Schriften... |
Haydn,
Joseph
|
war neben Mozart und Beethoven der
Hauptvertreter der Wiener Klassik. Er wurde am 31. März 1732 in Rohrau (NÖ) geboren und
starb am 31. Mai 1809 in Wien.
Von 1740 bis 1749 war Haydn Chorknabe in St.Stephan und hatte anschließend große
finanziellen Schwierigkeiten und mußte sich seinen Lebensunterhalt verdienen, indem er zum
Tanz aufspielte oder Auftragskompositionen aller Art ausführte. Seinen ersten Erfolg
errang er 1751 mit seinem Singspiel 'Der krumme Teufel'. In den folgenden Jahren
unterrichtete Haydn Cembalo, bis er 1759 vom Grafen Morzin als Musikdirektor für dessen
Privatorchester angestellt wurde. Von 1761 bis 1790 diente Haydn als Kapellmeister beim
Fürsten Esterhazy.
Ab 1790 lebt Haydn in Wien und widmete sich ausschließlich dem Komponieren.
Hauptwerke:
Oratorien: 'Die Schöpfung' und 'Die Jahreszeiten', 24 Opern und Singspiele,
104 Symphonien (u.a. 'Abschiedssymphonie'), zahlreiche Konzerte (u.a. 6
Violoncellokonzerte), 83 Streichquartette (u.a. 'Kaiserquartett', 'Lerchen-Quartett'), 52
Klaviersonaten, 14 Messen (u.a. 'Theresienmesse', 'Paukenmesse', 'Nelsonmesse')... |
Henze,
Hans Werner
|
war Komponist, Dirigent und Regisseur und
wurde am 1. Juli 1926 in Gütersloh geboren, er lehrt seit 1980 an der Musikhochschule in
Köln.
Hauptwerke:
Opern: 'König Hirsch' 1956, Neufassung als 'Il Re Cervo' 1962, 'Der Prinz von Homburg'
1960, 'Elegie für junge Liebende' 1961, 'Der junge Lord' 1965, 'Die Bassariden' 1966, 'We
come to the river' 1976, 'Pollicino' 1980, Ballette: ('Undine' 1958, 'Tristan' 1974,
'Orpheus' 1979), Chorwerke u. Solokantaten, 7 Sinfonien, Solokonzerte, Kammermusik... |
Hindemith,
Paul
|
ist einer der bedeutendsten Komponisten des
20. Jahrhunderts und wurde am 16. November 1895 in Hanau geboren und starb am 28. Dezember
1963 in Frankfurt am Main.
Von 1909 bis 1916 studierte er am Frankfurter Konservatorium Violine und Komposition und
war dann Konzertmeister an der Frankfurter Oper. Als Komponist trat er kurz nach
Kriegsende mit Kammermusikwerken hervor, und mit dem Streichquartett Nr.2 op.16 wurde er
international bekannt. Er trat dann als Bratscher in das Amar-Quartett ein und unternahm
Tourneen durch ganz Europa und die UdSSR mit Werken von Bartok, Honegger, Milhaud, und
Schönberg (1922-1929).
Bereits 1927 galt Hindemith als einer der bedeutendsten modernen Musiker Europas, und er
übernahm einen Lehrstuhl für Komposition an der Berliner Musikhochschule, wo er bis zu
seinem Tode unterrichtete. Hindemith gilt als 'Klassiker der Moderne'.
Hauptwerke:
Zahlreiche Opern, u.a. 'Mathis der Maler', 'Die Harmonie der Welt', 'Wir bauen eine Stadt'
(Kinderoper), Orchesterwerke: 'Bostoner Symphonie', 'Mathis der Maler', Kammermusikwerke,
Lieder, Sudienwerke... |
Holst,
Gustav
|
wurde am 21. September 1874 in Cheltenham
geboren und starb am 25. Mai 1934.
Hauptwerke:
Orchestersuiten: 'Die Planeten' Uraufführung 1918, 'Hammersmith', Oper: 'Savitri'... |
Honegger,
Arthur
|
war ein französisch-schweizerischer
Komponist und wurde am 10. März 1892 in Le Havre geboren und starb am 27. November 1955
in Paris.
Er studierte in Le Havre, Zürich und Paris Orgel, Violine, Komposition und Dirigieren.
Honeggers frühe Kompositionen stehen unter dem Einfluß von Debussy und Ravel. 1920
gehörte er zusammen mit D. Milhaud, G. Auric, F. Poulenc, L. Durey und G. Tailleferre zur
sogenannten 'Gruppe der Sechs' ('Les Six'). Auch E. Satie und J. Cocteau unterstützten
die Aktivitäten dieser Gruppe.
1921 erzielte Honegger mit dem Oratorium 'Le Roi David' seinen ersten internationalen
Erfolg. Er komponierte eines der interessantesten und eigenwilligsten Werke der
mechanischen Ästhetik: 'Pacific 231'. Das 1924 in der Pariser Oper uraufgeführte Werk
erlebte einen beispiellosen Siegeszug durch die Konzertsäle der Welt.
Weitere Werke:
'König David' (szenisches Oratorium), 'Johanna auf dem Scheiterhaufen', 'Judith',
'Antigone', 'Les Cris du Monde' (Chorwerk), Klaviermusik, Kammermusik... |
Hummel,
Johann Nepomuk
|
war österreichischer Pianist und Komponist
und wurde am 14. November 1778 in Preßburg geboren, er starb am 17. Oktober 1837 in
Weimar.
Hummel war Schüler Mozarts und ein Freund Beethovens.
Er komponierte hauptsächlich Klavierwerke. |
Humperdinck,
Engelbert
|
geboren am 1. September 1854 in Siegburg,
gestorben am 27. September 1921in Neustrelitz.
Er war Assistent von Richard Wagner in Bayreuth.
Hauptwerke:
Oper: 'Hänsel und Gretel' 1893, Orchesterwerke, Kammermusik... |

|
|
|
|

Musiklehre Login
Musiklehre FAQ
|