1001
'musikalische' Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon)
|
a cappella
|
(a capella) Chorsatz ohne Instrumentalbegleitung. Diese Bezeichnung gilt für jedes ausschließlich für Singstimmen komponierte Musikstück. | |
a deux cordes |
(französisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt) | |
a due corde |
(italienisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt) | |
Absolute Musik |
Musik, die als Bezugspunkt nur sich selbst hat. | |
Absolutes Gehör |
die Fähigkeit durch Hören die Tonhöhe jeder Note ohne einen äußeren Bezugspunkt zu bestimmen. | |
accelerando |
(italienisch) schneller werden | |
acceleratamente |
(italienisch) schnell, lebhaft, beschleunigt | |
Accento |
(italienisch) Betonung | |
acciaccatura |
(italienisch) eine Art der musikalischen Verzierung. Zusammen mit der Hauptnote wird eine zusätzliche Note angeschlagen, die im Abstand eines Tones (Halb- oder Ganzton) über oder unter dem Hauptton liegt. | |
Achtfuß |
8' = Bezeichnung der Tonhöhe eines Orgelregisters. | |
ad lib. |
(italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo) | |
ad libitum |
(italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo) | |
Adagio |
(italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames Tempo. | |
adornamento |
(italienisch) ausschmückend | |
Äolsharfe |
indisches Instrument, die Saiten sind freischwebend aufgehängt | |
affetto |
(italienisch) Affekt, innere Bewegung | |
affettuoso |
(italienisch) mit Gefühl | |
affretando |
(italienisch) rasch, eilend | |
agitato |
(italienisch) unruhig, erregt | |
AGMÖ |
Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs. | |
Agnus Dei |
'Lamm Gottes', der letzte der fünf feststehenden Teile der katholischen Messe (eingeführt von Papst Sergius I. (um 600). | |
Agogik |
die kleinen Temposchwankungen innerhalb der Musik, wodurch der musikalische Ausdruck Lebendigkeit erhält. | |
Air |
Lied. Auch Instrumentalsätze der Suite oder Partita wurden so bezeichnet. | |
Akkord |
Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen. | |
Akkordeon |
Eine Sonderform der Ziehharmonika, auf der rechten Seite des Blasbalges befindet sich eine Klaviatur (Tasten) und auf der linken Seite Knöpfe für die Bassbegleitung. | |
Akkordfortschreitungen |
...bestehen aus einer Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (Kadenz). | |
Akustik |
physikalische Lehre vom Schall. 2. Die Klangqualität eines Raumes (Konzertsaales). |
|
Akzent |
Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch <, sf, sfz... | |
al fine |
(italienisch) bis zum Ende | |
Albertibass |
eine einfache Begleitungsform (meistens der linken Hand) aus einer Serie gebrochener Akkorde. Sie war im 18. und frühen 19. Jhd. beliebt, benannt wurde sie nach Domenico Alberti (um 1730). | |
Aleatorik |
(lat. Alea, der Würfel) Musik, die Zufallselemente enthält (Cage, Stockhausen), ab 1950. | |
alla |
(italienisch) nach der Art von | |
alla breve |
(italienisch) 2/2 Takt, wird auch als durchgestrichenes C notiert. | |
alla marcia |
marschmäßig | |
alla turca |
(italienisch) im Stil der türkischen Janitscharenmusik (z.B. Mozart's Rondo alla turca). | |
alla zingarese |
(italienisch) zigeunerisch | |
allargando |
(italienisch) breiter werden, langsamer werden | |
Allegretto |
(italienisch) mäßiges Tempo, zwischen Andante und Allegro. | |
Allegro |
(italienisch) schnell, heiter, lustig | |
Allegro non troppo |
Allegro, aber nicht zu sehr | |
Allemande |
(französisch) ein gemäßigt schneller Tanz im geraden Takt, oft als Eröffnung in der Barocken Suite. | |
Alphorn |
ein altes, einfaches Blasinstrument; in Europa, Südamerika und in Tibet in Berggegenden verbreitet; bis zu 4m lang aus einem Baumstamm gefertigt. | |
Alt |
tiefe Frauenstimme (g - f'') | |
Alteration |
chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes. | |
Alt-Schlüssel |
C-Notenschlüssel, c' auf der 3. (mittleren) Notenlinie. | |
amabile |
(italienisch) lieblich, zärtlich | |
amoroso |
(italienisch) liebevoll | |
Amplitude |
(lateinisch) Weite, Größe; bezeichnet die Weite eines Schwingungsausschlages und ist entscheidend für die Lautstärke. | |
Analyse |
(griechisch) Zergliederung, eingehende Untersuchung des Aufbaues eines musikalischen Werks | |
ancora |
(italienisch) noch einmal. | |
Andante |
(italienisch) gehend, schreitend. Tempo zwischen Adagio und Alegretto. | |
Andantino |
(italienisch) etwas lebhafter als Andante. | |
Anglaise |
(französisch) Kontertanz im 2er Takt aus der 2. Hälfte des 18.Jh. | |
animato |
(italienisch) beseelt, belebt | |
antiphona |
(griechisch) kirchlicher Wechselgesang zwischen 2 Chören. | |
Antizipation |
Vorausnahme | |
Äolisch |
(griechisch) Kirchentonart, Vorbild für die Molltonarten. | |
appasionato |
(italienisch) leidenschaftlich | |
Applikatur |
(lateinisch) Fingersatz | |
Arabesque |
(französisch) Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: Schumann,Debussy) | |
Arabeske |
Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: Schumann,Debussy) | |
arco |
(italienisch) coll'arco = mit dem Bogen gespielt | |
Aria |
(italienisch) Bezeichnung für ein Gesangstück (in einer Oper oder einem Oratorium) | |
Arietta |
(italienisch) kleine Arie | |
arioso |
(italienisch) gesanglich, luftig | |
armonioso |
(italienisch) wohlklingend | |
Arpa |
(italienisch) Harfe | |
Arpeggio |
(italienisch) ein gebrochener Akkord (harfenartige Spielweise). | |
Arpeggione |
Instrument; 6saitige Gitarre welche mit einem Bogen angestrichen wird (erfunden von Johann Georg Stauffer, 1823). Schubert schrieb für Arpeggione und Klavier eine Sonate, welche von Cassado für Violoncello bearbeitet wurde. | |
Arrangement |
eine Bearbeitung eines existierenden Stückes für andere Instrumente als im Original vorgesehen. | |
ars antiqua |
(lateinisch) 'Alte Kunst'; Musik bis zum Ende des 13. Jh. (Notre-Dame-Schule, Hauptvertreter: Leonin und Perotin). | |
Ars nova |
(lateinisch) 'Neue Kunst', Bezeichnung für die Musik des 14.Jh.; Hauptvertreter Philipp de Vitry und Guillaume de Machaut. | |
Artikulation |
Aussprache; verschiedene Arten des Spiels (legato, staccato...) | |
assai |
(italienisch) sehr; z.B. Allegro assai = sehr schnell | |
atonal |
Musik, die keine bestimmte Tonart als Bezug hat. | |
attacca |
(italienisch) sofort anschließend | |
Auflösung |
in der Harmonielehre: Fortschreitung von einer Dissonanz zu einer Konsonanz. | |
Auflösungszeichen |
die Auflösung eines Vorzeichens durch ein bestimmtes Zeichen. | |
Aufstrich |
bei Streichinstrumenten mit dem Bogen von der Spitze zum Frosch streichen. | |
Auftakt |
ein unbetonter Taktteil vor dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes. | |
Augmentation |
die Verlängerung von Notenwerten, als Variation oder Verarbeitungsform. | |
Aulos |
altgriechische Schalmei (Blasinstrument) | |
Ausdrucksbezeichnungen |
Zeichen in der Partitur, die dem Interpreten die genaue Art der Ausführung zeigen sollen. | |
Aussetzung |
die Vervollständigung eines Generalbasses. |
Alle hier im Musiklexikon eingetragenen Informationen wurden unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt erstellt, es kann jedoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der hier im Musiklexikon eingetragenen Daten übernommen werden. Das Copyright der Seiteninhalte liegt bei Johannes Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! Die Seiten dürfen für den privaten Gebrauch und für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden unter der Voraussetzung, dass der Copyright-Vermerk der einzelnen Seiten weder gelöscht noch verändert wird. Ich freue mich über eventuelle Hinweise und Ergänzungen - kk @ musica.at |
||
© 1998 / 2018 by Johannes Kaiser-Kaplaner ♫ www.musica.at ♫ Datenschutzerklärung & AGB |