1001 'musikalische' Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon)
präsentiert von
Musiklehre Online

Auf Facebook teilen Auf Facebook teilen

 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
 

Oberdominante

das gleiche wie Dominante, die 5. Stufe einer Tonleiter.

Oberton

Töne, die in jedem natürlichen Ton mitschwingen. Es sind ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung. Sie bestimmen den Klang.

obligat

ein zugehöriger Teil, der wichtig ist (mit obligatem Bass bedeutet mit Generalbass).

Oboe

Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, um 1690 in Frankreich entwickelt.

Oboe d'amore

Abart der Oboe, eine Terz tiefer.

Ode

eine Gedichtform; altgriechisches Strophenlied des 16. Jhd., vierstimmig

Offertorium

(lateinisch) Darbietung, in der Messe nach dem Credo.

Officium

(lateinisch) Dienst, ursprünglich Gottesdienst mit Messe.

Okarina

kurze Schnabelflöte aus Porzellan oder Ton.

Oktave

das Intervall bestehend aus 8 Tonstufen.

Oktett

eine Komposition für acht Stimmen oder Instrumente.

op.

Abk. für Opus (lateinisch) , Werk. Wird benutzt um die Werke eines Komponisten zu ordnen.

opera buffa

(italienisch) komische Oper besonders im 18. Jhd.

opera seria

(italienisch) ernste Oper im Gegensatz zur Opera buffa.

Operette

'kleine Oper'; eine leichte Oper im 19. Jhd. mit gesprochenen Dialogen.

Opernballett

ein Bühnenwerk, das zwischen Oper und Ballett steht. Besonders in Frankreich 17. und 18. Jhd. (Lully und Rameau).

Oper

dramatisches Bühnenwerk mit Musik und Gesangseinlagen

opus

siehe op.

Oratorium

ein Komposition (entstanden um 1600), die aus einer Bearbeitung eines religiösen oder epischen Textes besteht, für Chor, Solisten, und Orchester.

Orchestration

1. siehe Instrumentation
2. Die Bearbeitung eines Werkes für Orchester, das für ein anderes Instrument geschrieben worden war (Klavier-Orchester).

organum

Bezeichnung für eine mittelalterliche, mehrstimmige Kompositionsform.

Orgel

größtes, volltönendes Musikinstrument, bestehend aus einem oder mehreren Manualen, dem Pedal, Registerzügen und aus Holz- und Metallpfeifen.

Orgelpunkt

eine tiefe Note, die über wechselnden Harmonien gehalten wird.

Ornament

Verzierung

ossia

(italienisch) 'oder'; zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit einer Passage an.

ostinato

(italienisch) ein bestimmtes wiederholtes Muster im Bass (basso ostinato)

ottava

(italienisch) Oktave. Auch 8ve. ,all'ottava, eine Oktave höher und ottava bassa, eine Oktave tiefer zu spielen.

Ouvertüre

1. Ein Orchesterstück, das eine Oper, ein Oratorium oder ein Schauspiel einleitet
2. Orchesterstück, das für sich selbst steht (mehrere Sätze möglich).
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Home

Musiklehre Online neu

www.musica.at

Komponisten.at

Musiklexikon Österreich


Alle hier im Musiklexikon eingetragenen Informationen wurden unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt erstellt, es kann jedoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der hier im Musiklexikon eingetragenen Daten übernommen werden. Das Copyright der Seiteninhalte liegt bei Johannes Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! Die Seiten dürfen für den privaten Gebrauch und für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden unter der Voraussetzung, dass der Copyright-Vermerk der einzelnen Seiten weder gelöscht noch verändert wird. Ich freue mich über eventuelle Hinweise und Ergänzungen - kk @ musica.at

Auf Facebook teilen Auf Facebook teilen

© 1998 / 2018 by Johannes Kaiser-Kaplanerwww.musica.atDatenschutzerklärung & AGB