Intervalle : Beispiele zur Bestimmung von Intervallen

Beispiel 1:

Intervalle bestimmen Beispiel 1

Hörbeispiel Intervalle bestimmen 1: Hörbeispiel Abspielen

Zuerst zählt man den Abstand der beiden Töne voneinander, wobei der erste Ton mitgezählt wird. In diesem Beispiel sind es 3 Töne (d → e → fis) also eine Terz.

Dann kontrolliert man, ob der höhere Ton in der Tonleiter des unteren Tones vorhanden ist: Das fis kommt in der D-Dur Tonleiter vor (D-Dur hat 2 Vorzeichen fis und cis), also ist dies eine große Terz.


Beispiel 2:

Intervalle bestimmen Beispiel 2

Hörbeispiel Intervalle bestimmen 2: Hörbeispiel Abspielen

Zuerst zählt man wieder den Abstand der beiden Töne voneinander, in diesem Beispiel sind es 7 Töne (d → e → f → g → a → h → c), also eine Septim.

In der D-Dur Tonleiter ist der 7. Ton das cis (D-Dur hat 2 Vorzeichen fis und cis), also wäre d – cis eine große Septim; in diesem Beispiel haben wir aber kein cis, sondern ein c.
Der Abstand ist also kleiner (das c ist einen Halbton tiefer als das cis, und dem d näher), deshalb ist dies eine kleine Septim.

« « » »