Eccossaise |
(französisch) schottischer Rundtanz, als Klavierkomposition bei Schubert, Beethoven u. a. |
Echo |
Widerhall |
Edition |
Herausgabe von Musikwerken in laufenden Sammlungen. |
eguale |
(italienisch) gleich, Stücke für gleiche Stimmen oder Instrumente. |
egualmente |
(italienisch) ausgeglichen |
Einklang |
(ital. unisono) – Klang von 2 oder mehreren gleichhohen Tönen. |
Eintritt |
der Beginn eines Themas einer Fuge, nicht nur am Anfang sondern auch während des Stückes |
Elegie |
trauriger Gesang oder Instrumentalkomposition |
elektronische Musik |
Musik die auf elektro-akustischem Wege erzeugt wird. |
encore |
(französisch) noch einmal |
en diminuant |
(französisch) wie die ital. Bezeichning „calando“, also nachlassen, langsamer und leiser werdend |
energico |
(italienisch) entschlossen |
Engführung |
in der Fuge: Eintritt eines Themas vor Beendigung des vorherigen Themeneinsatzes. |
Englischhorn |
Altoboe in F mit gebogenem Ansatzrohr und birnenförmigen Schallbecher. |
enharmonisch |
bezieht sich auf die Umdeutung von zwei Noten (Des=Cis). |
Ensemble |
(französisch) 1.eine kleine Gruppe von Interpreten (z.B. ein Vokal- oder Instrumentalensemble) 2.Musikstück mit mehreren Solostimmen in der Oper oder Operette. |
Entrada |
(italienisch) Einleitung, Vorspiel |
Entr’acte |
(französisch) zwischen den Akten, Zwischenmusik |
Entrée |
(französisch) Einleitung, Vorspiel |
Entwicklung |
die Passage in einem Stück (Satz) in dem das thematische Material erweitert und modifiziert wird. |
Eroica |
‚Die Heldenhafte‘, 3. Symphonie von L. v. Beethoven |
eroico |
(italienisch) heldenhaft, heldenmütig |
espirando |
(italienisch) verhauchend, ersterbend |
espressione |
(italienisch) Ausdruck, |
con molto esspressione |
mit viel Ausdruck |
espressivo |
(italienisch) mit Ausdruck |
Estampida |
Tanzlied volksliedhaften Charakters der Troubadoure im 12. und 13.Jh. |
Etüde |
(französisch) Übungsstück, auch selbstständige Kunstform (Fr. Chopin) |
Exequien |
(lateinisch) Grabgesänge |
exercise |
(englisch) Etüde, Übungsstück |
Exposition |
der Anfangsteil einer Komposition; Teil der Sonatenhauptsatzform. |
Expressionimus |
ein Ausdruck für bestimmte Kunstrichtungen im 20. Jh. In der Musik ist damit das Werk von Schönberg, Berg, Webern, Busoni, Honegger usw. gemeint. |
extemporieren |
(lateinisch) aus dem Stegreif spielen (improvisieren) |