f |
Abkürzung für forte = laut |
F-Schlüssel |
ein anderer Name für den Bass-Schlüssel |
facile |
(französisch und italienisch) leicht |
Fagott |
tiefes Holzblasinstrument, Doppelrohrblattinstrument |
Falsett |
(italienisch) Singen oder Sprechen einer Männerstimme in einem höheren Register als normal (Fistelstimme). |
Fandango |
spanischer Tanz im 3⁄4 oder 6⁄8 Takt. |
Fanfare |
Tusch, Trompetensignal; kurzes Musikstück mit einleitendem Charakter. |
Fantasia |
(italienisch) Musikstück ohne festgelegte Form, normalerweise mit improvisatorischen Elementen. |
Fantasiestück |
ein kurzes Stück in der Art einer Fantasie |
Farandole |
(französisch) ein Tanz aus der Provence im 6⁄8 oder 2⁄4 Takt. |
fausset |
(französisch) Falsett |
Fauxbourdon |
(französisch) ‚falscher Bass‘ – Cantusfirmus Technik des 15 Jh., in parallelen Sexten. |
favori |
(französisch) beliebt, z.B. Andante favori F Dur von L. v. Beethoven |
Fermate |
(italienisch) 1. Zeichen der Verlängerung eines Tones auf unbestimmte Zeit 2.über dem Taktstrich = Atempause |
feroce |
(italienisch) wild, ungestüm, heftig |
Feuerwerksmusik |
Suite für Orchester von G. F. Händel. |
ff |
Abkürzung für fortissimo; sehr laut |
Fidel |
mittelalterliche Bezeichnung für den Vorläufer der Geige. |
Fiedel |
mittelalterliche Bezeichnung für den Vorläufer der Geige. |
fieramente |
(italienisch) stolz, wild, heftig |
fiero |
(italienisch) stolz, wild, heftig |
Figur |
eine kurze musikalische Phrase, meist nicht länger als ein Takt. |
Finale |
(italienisch) Ende; 1. Der letzte Satz eines Werkes 2. Der letzte Akt einer Oper mit grandiosem Schluss. |
Finalis |
Schlusston – Grundton in den Kirchentonarten |
Fine |
(italienisch) Ende. Manchmal steht dieses Wort in der Mitte einer Komposition. Am Ende steht dann die Anweisung da Capo al Fine (noch einmal vom Anfang bis zum Schluss). |
Flageolett |
1. kleine Schnabelflöte 2. Orgelregister 3. Ton bei Streichinstrumenten, durch nur leichtes Aufsetzen der Finger erzeugt. |
Flatterzunge |
Sehr schnelle Artikulation des Klanges bei Blasinstrumenten mit der Zunge (Tremoloartig). |
flautato |
(italienisch) geflötet, erfordert das Anstreichen der Saite nahe beim Griffbrett und ergibt einen flötenartigen Klang. |
Flauto |
(italienisch) Flöte |
flauto traverso |
Querflöte |
Flöte |
Holzblasinstrument |
Flores |
(lateinisch) Blumen, Verzierungen in mittelalterlichem Gesang |
Flügel |
Bezeichnung für Klavier, nach seiner geschwungenen Gestalt. |
Flügelhorn |
mit Ventilen versehenes hohes Blechblasinstrument. |
Forellenquintett |
Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass opus 114 von Franz Schubert. |
forte |
(italienisch) stark, laut |
fortepiano |
(italienisch) 1. Vortragszeichen: kurz laut, dann sofort leise 2. frühere Bezeichnung für das Klavier. |
fortissimo |
(italienisch) sehr stark |
Fortschreitung |
Bewegung von einer Note oder einem Akkord zum anderen |
forza |
(italienisch) Kraft, |
con tutta la forza |
mit ganzer Kraft |
forzando |
(italienisch) mit verstärkter Kraft |
forzato |
(italienisch) verstärkt, betont, heftig |
Foxtrott |
(englische Schreibweise: Foxtrot) Gesellschaftstanz, entstanden zwischen 1910 und 1915 in Nordamerika |
fretta |
(italienisch) ‚Eile‘; |
con fretta |
mit Eile |
Frosch |
das untere Ende des Bogens bei Streichinstrumenten. |
fugato |
Teil einer Komposition in fugalem Stil. |
fuga |
1. (lateinisch) ‚Flucht‘ Ein Kanon im 15. und 16. Jh. 2. (italienisch) eine Fuge. |
Fuge |
eine kontrapunktische Komposition für zwei oder mehrere Stimmen, die aus einem Thema gebildet wird. J.S. Bach war einer der großen Meister der Fuge. |
fughetta |
(italienisch) kleine Fuge |
Fundament |
unterste Note eine Akkordes |
funebre |
(italienisch) düster Marche funèbre (französisch) Trauermarsch (z.B. 2. Satz aus Frédéric Chopins Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35) |
fuoco |
(italienisch) Feuer |
con fuoco |
mit Feuer |
furioso |
(italienisch) wild |
Futurismus |
revolutionäre Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Francesco Pratella veröffentlichte 1912 sein Manifest ‚Musica futuristica‘ |