| Caccia | (italienisch) Jagd; auch Bezeichnung für einen zweistimmigen Kanon (16. Jh.). | 
| calando | (italienisch) beruhigend, langsamer und leiser werdend. | 
| Calata | ruhiger Schreittanz im geraden Takt. | 
| calmato | (italienisch) beruhigt | 
| calore | (italienisch) ‚Wärme‘; | 
| con calore | mit Wärme | 
| Cancan | französischer Tanz | 
| cantabile | (italienisch) singend, gesanglich | 
| cantando | (italienisch) singend, gesanglich | 
| Cantilene | (italienisch) eine gesangliche Melodielinie | 
| Cantus firmus | (lateinisch) ‚feststehender Gesang‘; melodisches Thema im Kontrapunkt | 
| Canzona | (italienisch) ‚Lied‘, ein kurzes polyphones Instrumentalstück, besonders beliebt im 16. und 17. Jh.. Im 18. Jh. handelt es sich um ein kurzes lyrisches Instrumentalstück. | 
| Capo | (italienisch) Kopf, da capo = vom Anfang wiederholen. | 
| Capriccio | (italienisch) ein bizarres lebendiges Stück | 
| Caprice | (französisch) ein bizarres lebendiges Stück | 
| carezzando | (italienisch) zärtlich, schmeichelnd. | 
| cedez | (französisch) zögern, langsamer werden. | 
| Cello | Kurzform für Violoncello, Tenor der Streichinstrumente. | 
| Cembalo | Kielflügel – Tasteninstrument, bei dem die Saiten durch einen Federkiel angerissen werden. | 
| Chaconne | (französisch) ein Instrumentalstück mit einem festgelegten Bass, über dem Variationen entstehen. (Ähnlich einer Passacaglia). | 
| chaleur | (französisch) Wärme | 
| Chanson | (französisch) ein Lied oder eine Instrumentalkomposition mit liedhaftem Charakter. | 
| Charleston | schneller Foxtrott im 2⁄4 oder alla breve (2⁄2) Takt mit vielen Synkopen durchsetzt. | 
| Chasse | (französisch) ‚Jagd‘, ein der caccia ähnliches Musikstück. | 
| Chor | gemeinsames Singen mehrerer Stimmen; Gruppe von Sängern | 
| Choral | einstimmiger liturgischer Gesang im Mittelalter, später mehrstimmiger Kirchengesang. | 
| Choralpräludium | ein Instrumentalstück, das vor einem Choral gespielt wird und normaler Weise Teile des Choprals enthält. | 
| Choralprelude | ein Instrumentalstück, das vor einem Choral gespielt wird und normaler Weise Teile des Choprals enthält. | 
| Chromatik | (griechisch) ‚Farbe‘- Musik, die aufeinanderfolgende Halbtöne enthält. | 
| Cimbal | Hackbrett der ungarischen Zigeunermusik. | 
| Clairon | franz. Name eines einfachen Signalhorns (Militärmusik). | 
| Clarino | (italienisch) hohe Trompete ohne Ventil | 
| Clavichord | Vorläufer des Klaviers, Saiten werden durch Metallstäbe angeschlagen. | 
| Clavis | (lateinisch) Schlüssel, Tasten; Clavier – Tasteninstrument. | 
| cluster | eine Gruppe benachbarter Noten gleichzeitig gespielt. Typisch für Musik des 20. Jhd. (Cowell, Ives usw.). Tontraube | 
| coda | (italienisch, Schwanz) die Schlussgruppe am Ende eines Satzes. | 
| codetta | (italienisch) kleine Coda | 
| col legno | (italienisch) bei Streichern mit dem Holz des Bogens streichen; | 
| col legno battuto | mit dem Holz des Bogens schlagen. | 
| coloratura | (italienisch) verzierter Gesangstil | 
| Combo | Abkürzung von Combination, eine Jazzband für bestimmte Zwecke zusammengestellt, kombiniert. | 
| comodo | (italienisch) bequem, behaglich | 
| con bravura | (italienisch) mit Virtuosität | 
| con calore | (italienisch) mit Wärme | 
| con forza | (italienisch) mit Kraft | 
| con frettamente | (italienisch) mit Eile | 
| con fuoco | (italienisch) mit Feuer | 
| con grandezza | (italienisch) mit Größe | 
| con passione | (italienisch) mit Leidenschaft | 
| con slancio | (italienisch) mit Schwung | 
| con sordino | (italienisch) mit Dämpfer zu spielen | 
| concertant | (italienisch) konzertanter Stil; Die Sinfonia Concertante ist ein Werk, das mehr Symphonie als Konzert ist, dennoch Soloinstrumente besitzt. | 
| Concertino | 1. Ein kleines Konzert 2. Die Solistengruppe in einem Concerto grosso. 3. Ein weniger formal strukturiertes Werk als ein Konzert. | 
| Concerto | von ital. ‚wettstreiten‘ 1. ein Werk für Orchester und ein oder mehrere Soloinstrument(e). 2. ein Orchesterwerk aus mehreren Sätzen, in dem Instrumentengruppen (mit Solo oder Vollbesetzung) miteinander ’streiten‘ (Brandenburgische Konzerte). | 
| conciso | (italienisch) kurz, gedrängt | 
| concitato | (italienisch) erregt, aufgeregt. | 
| Conservatoire | (französisch) Schule für musikalische Ausbildung (Konservatorium) | 
| continuo | (italienisch) siehe Basso continuo | 
| corda, corde | Saite(n). Beim Klavierspiel bedeutet una corda (eine Saite), dass das linke Pedal gedrückt werden soll. Tre corde bedeutet, dieses Pedal wieder aufzuheben. | 
| corno | (italienisch) Horn; corno da caccia = Waldhorn, Jagdhorn | 
| Couplet | (französisch) ein Strophenlied in der Operette mit satirischem Inhalt. | 
| Courante | (französisch) ein lebendiger Tanz im Dreiertakt. Oft in barocken Suiten. | 
| crescendo | (italienisch) lauter werden, Abkürzung: cresc. | 
| Csardas | ungarischer Tanz mit kontrastierenden Teilen. | 
| C-Schlüssel | bezeichnet auf den Notenlinien das c‘. | 
| Cymbal | Bezeichnung für verschiedene Musikinstrumente (Becken – Cinelli, Hackbrett – Zimbal) | 


