B |
1. Ton (H mit Vorzeichen b); 2. das Vorzeichen ![]() |
Badinerie |
’spielerisch‘, ein Satztyp aus einer barocken Suite |
Bagatelle |
(französisch) ‚Kleinigkeit‘, ein kleines Klavierstück |
Balaleika |
russisches, gitarreähnliches Volksinstrument mit dreieckigem Schallkörper und 3 Saiten, in verschiedenen Größen gebaut. |
Ballade |
1. Vertontes dramatisches Gedicht. 2. An (1) orientiertes Klavierstück ohne Gesang (Chopin, Brahms, Grieg usw.) |
Ballett |
theatralische Tanzvorführung, in Opern als Einlage. |
balzato |
(italienisch) springend |
Band |
(englisch) Gruppe von Musikern (Jazzband…) |
Banjo |
(englisch) gitarreähnliches Musikinstrument mit einem Tamburin als Schallkörper. |
Barcarole |
(italienisch) ein Stück nach Art eines venezianisches Gondelliedes. |
Bariton |
1. Männerstimme zwischen Bass und Tenor (G – g‘). 2. Blechblasinstr. mit Ventilen (ähnlich dem Tenorhorn). |
Baritonschlüssel |
C-Schlüssel (c‘ auf der obersten Linie). |
Barock |
die musikalische Epoche zwischen 1600 und 1750. Komponisten wie Monteverdi, Frescobaldi und Gabrieli (Frühbarock), Bach, Händel, Vivaldi zählen zu dieser Periode (Generalbasszeitalter). |
Bass |
tiefste menschliche Stimme (D – f‘) |
Bassgeige |
Kontrabass |
Bassklarinette |
um eine Oktave tiefere Klarinette. |
Bass-Schlüssel |
F-Schlüssel; das f auf der zweiten Linie von oben. |
Basse double |
Kontrabass, tiefstes Streichinstrument |
Bassethorn |
Altklarinette in F mit Messingschalltrichter |
basso continuo |
(italienisch) auch Continuo, ist der Generalbass. Form der Begleitung von Musik mit Hilfe von Bezifferungen. Wurde auf dem Cembalo mit Unterstützung eines Cellos/Gambe gespielt. |
basso ostinato |
(italienisch) Wiederholung ein und derselben Tonfolge im Bass. |
battuta |
(italienisch) Schlag, Takt – z.B.: con legno battuta = mit dem Holz des Bogens schlagend |
Be-Bop |
Jazz-Stil nach 1940 (Vertreter: Dizzy Gillespie, Charlie Parker) |
Becken |
(ital. Cinelli, frz. Cymbales) Schlaginstrument |
Begleitung |
harmonische oder melodische Unterstützung bzw. Ergänzung der Melodiestimme. |
Belcanto |
schöner Gesang; auf Klangschönheit ausgelegter Kunstgesang (um 1740 von Italien ausgehend). |
Berceuse |
(französisch) ein instrumentales Wiegenlied. |
Bindebogen |
in der musikalischen Notation ist dies ein Bogen, der zwei gleiche Noten verbindet. Haltebogen: Die verbundenen Noten werden zu einer einzigen Note zusammengefasst. |
bitonal |
im 20. Jahrhundert Konzept bei dem zwei verschiedene Tonarten gleichzeitig benutzt werden (Strawinsky). |
Blockflöte |
seit 5000 Jahren bekannt und in fast allen Ländern der Erde verbreitet. Die Blf. wird in verschiedenen Größen gebaut. |
Bogen |
1. In der Instrumentalmusik wird dadurch eine Phrase von Noten gekennzeichnet, die zusammengehören. 2. Holzbogen mit Haarbespannung zum Anstreichen der Saiten. |
Bolero |
spanischer Tanz |
Boogie-Woogie |
ein ursprünglich auf dem Klavier gespielter Blues mit ostinaten Bassfiguren. |
Bordun |
1. mitschwingende Saite alter Zupf- und Streichinstrumente. 2. tiefes Orgelregister. |
Bourree |
(französisch) ein schneller barocker französischer Tanz |
Bratsche |
Viola, Streichinstrument, etwas größer als die Violine (Geige) |
bravura |
(italienisch) ‚Tüchtigkeit‘; |
con bravura |
mit Virtuosität |
brillant |
(französisch) glänzend, geistreich |
brillante |
(italienisch) glänzend, geistreich |
brio |
(italienisch) feurig |
Bügelhorn |
Signalhorn, in verschiedenen Größen gebaut (Piccolo bis Bass); seit ca. 1830 mit 3 Ventilen versehen, welche das chromatische Spiel ermöglichen. |
Bühnenmusik |
Musik die zu einem Schauspiel gespielt wird. |
buffo |
(italienisch) heiter, komisch. Opera buffa = heitere Oper im Gegensatz zu opera seria = ernste Oper. |