| G-Schlüssel | Bezeichnung für den Violinschlüssel, bezeichnet die Stellung des g‘ auf der zweiten Notenlinie. | 
| galant | Galanter Stil. Homophone Kompositionsweise Mitte des 18. Jh. (C. Ph. E. Bach) | 
| Galliard | Ein lebendiger Tanz im 3er Takt der oft von einer Pavane gefolgt wird. | 
| galanter Stil | höfischer, spielerischer Stil der Musik in der Rokokozeit (Mitte des 18. Jh.) | 
| Galopp | schneller Rundpaartanz im 2⁄4 Takt. | 
| Gambe | (italienisch) Viola da gamba ein celloartiges Instrument mit Bünden | 
| Gamelan | indonesisches Orchester | 
| Ganzschluss | Folge von V. und I. Stufe (Dominante-Tonika). | 
| Ganzton | ein Intervall bestehend aus zwei Halbtonschritten (z.B.: C nach D). | 
| Gavotte | (französisch) ein schneller Tanz im 4⁄4 Takt; Teil der Suite | 
| gebrochene Oktaven | Noten im Abstand einer Oktav, die nacheinander gespielt werden. Oft in der Klaviermusik in rasantem Tempo. | 
| Gebrochener Akkord | siehe Arpeggio | 
| gedackt | Orgelpfeifen die oben geschlossen sind. Sie klingen eine Oktave tiefer als entsprechende offene Pfeifen. | 
| Geige | Volkstümlicher Ausdruck für Violine. | 
| GEMA | Abk. für die Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte in Deutschland. | 
| gemischter Chor | Chor mit Männer- und Frauenstimmen | 
| Generalbass | Notierung von Akkorden über (bzw. auch unter) der Bass-Stimme durch Ziffern. Daher auch die Bezeichnung ‚Bezifferter Bass‘. | 
| Generalpause | gleichzeitiges Pausieren aller Stimmen. Abk.: GP | 
| Generalprobe | letzte Probe vor der Aufführung. | 
| gerader Takt | Takt dessen Schlagzahl durch 2 teilbar ist (z.B. 2⁄8 , 2⁄4, 4⁄4, 2⁄2 usw.). | 
| geradtaktig | Takt der durch 2 teilbar ist (z.B. 2⁄4, 4⁄4, 2⁄2). | 
| Gigue | (französisch) ein schneller Tanz im 6⁄8 oder 12⁄8 Takt. Oft als letzter Satz einer Suite. | 
| giocoso | (italienisch) verspielt, scherzhaft | 
| Gitarre | 6saitiges Zupfinstrument (e – a – d‘ – g‘ – h‘ – e“) | 
| giusto | (italienisch) 1. richtig 2. in angemessenem Tempo. | 
| Glasharmonika | ein Instrument bei dem Glasschalen zum Schwingen gebracht werden. | 
| glissando | das (stufenlose) Herauf- und Herabgleiten innerhalb einer Skala; Abk. gliss. | 
| Glockenspiel | aus gestimmten Glocken oder Metallplätchen zusammengesetztes Instrument. | 
| Gong | chinesisches Tam-tam, große tiefklingende Metallscheibe. | 
| GP | Abk. für Generalpause. | 
| gradevole | (italienisch) gefällig. | 
| Grandezza | (italienisch) Größe, Würde | 
| con grandezza | mit Würde, erhaben | 
| Graduale | (lateinisch) ‚Stufengesang‘ in der katholischen Messe | 
| grandioso | (italienisch) großartig, erhaben, imposant | 
| grave | (italienisch) langsam und getragen, schwer | 
| grazioso | (italienisch) anmutig, graziös | 
| Gregorianischer Choral | eine bestimmte Melodieform, die Papst Gregor I. (590- 604) als maßgeblich für die katholische Kirche ausgab. Sie beruht auf einer Sammlung älterer Melodien. | 
| Griffbrett | das auf den Hals der Saiteninstrumente aufgeleimte Brett, an das die Saiten beim Verkürzen angedrückt werden. | 
| Gusla | serbische Birnengeige mit einer Rosshaarsaite. | 
| Gymel | englischer zweistimmiger Fauxbourdon in Terzen- und Sextenparallelen. | 


