| Imbroglio | „Verwirrung“: so nennt man Stellen, die rhythmisch durch Übereinanderschichtung verschiedener Taktarten verwirrt sind. | 
| Imitation | Nachahmnung, eine Stimme ahmt die andere nach | 
| impetuoso | (italienisch) stürmisch, ungestüm | 
| Impressionismus | ‚Eindruckskunst‘ – Ausdruck aus der Malerei auf die Musik übertragen, Hauptvertreter: Ravel, Debussy, Respighi… | 
| Impromptu | (französisch) ein kurzes Stück improvisatorischer Natur meist für Klavier. | 
| Improvisation | die Kunst des spontanen Musizierens ohne Noten. Meist auf einem Thema oder einem Harmonieschema basierend. | 
| in modo di | (italienisch) in der Art von | 
| incalzando | (italienisch) drängend | 
| infernale | (italienisch) teuflisch, höllisch | 
| inglese | (italienisch) englisch | 
| inquieto | (italienisch) unruhig | 
| Instrumentation | das Komponieren oder Transkribieren einer Musik für bestimmte Instrumente. | 
| Intavolieren | (lateinisch) das Bearbeiten eines Vokalsatzes für Orgel oder Laute. | 
| Intendant | Leiter eines Theaters, Opernhauses, Festivals oder Rundfunksenders. | 
| Interludium | Zwischenstück, Zwischenspiel | 
| Intermedium | Zwischenstück, Zwischenspiel | 
| Intermezzo | (italienisch) 1. Zwischenspiel 2. ein kurzes Klavierstück | 
| Interpretation | Ausdeutung | 
| Interpunktion | musikalische Phrasierung | 
| Intervall | Abstand zweier Töne voneinander (Prim, Sekund, Terz, Quart, Quint, Sext, Septim, Oktav, Non, Dezim…) | 
| Intonation | (lateinisch) Einstimmung | 
| Intrada | (italienisch) Einleitung, Vorspiel | 
| Introduktion | (lateinisch) Einleitung, Eröffnung | 
| Introitus | (lateinisch) Eingang, der nach dem Kirchenjahr wechselnde Eingangsgesang der Messe. | 
| Invention | Bach’s kleine kontrapunktische Studien für Klavier. | 
| Ionisch | Kirchentonart; die heutige C-Durtonart. Alle weißen Tasten des Klaviers von C – C. | 
| istesso | (italienisch) derselbe, dasselbe | 
| L’istesso tempo | dasselbe Zeitmaß (trotz wechselnder Taktart). | 


