Pandora | Saiteninstrument, seit Mitte des 16.Jhs. in Gebrauch, mit sieben Saiten zur Begleitung des Generalbasses. |
Panflöte | Hirtenpfeife, aus mehreren Pfeifen bestehend. |
pantonal | Schönberg zog diesen Ausdruck der Atonalität vor (Musik in keiner bestimmten Tonart). |
Parallelbewegung | Bewegung von zwei oder mehr Stimmen in die gleiche Richtung. |
Parallele | bezieht sich auf die Moll bzw. Durtonart mit der gleichen Anzahl von bzw. Vorzeichen. |
Parodiemesse | Mess-Komposition über einer Stimme, die einem bekannten weltlichen Lied oder Motette entnommen wurde. |
Partita | (italienisch) eine bestimmte Art von Suite im 18. Jh. Im 17. Jh. war die Partita eine Variation. |
Partitur | Musiknotation in der alle Stimmen eines Stückes übereinander notiert sind. |
pas | (französisch) Tanz- oder auch Marschschritt |
pasodoble | ein schneller spanischer Tanz im 2⁄4 Takt. |
Passacaglia | Ursprünglich ein langsamer Tanz. Später eine ähnliche Form wie die Chaconne, mit wiederholtem Bass. |
Passage | ein Teil einer Komposition |
passionato | (italienisch) leidenschaftlich |
passione | (italienisch) ‚Leidenschaft‘ – con passione = mit Leidenschaft |
Pastorale | 1. anderer Name für Madrigal 2. ein Musikstück aus dem ländlichen Leben 3. ein Instrumentalstück mit langen Bassnoten, mit Borduneffekt. Das Stück steht im 6⁄8 oder 12⁄8 Takt; 4. Sechste Symphonie Beethovens |
pathétique | (französisch) erhaben, leidenschaftlich, feierlich – Beethovens Klaviersonate op.13 und Tschaikowskys 6. Symphonie tragen den Namen ‚Pathétique‘. |
patetico | (italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich |
pateticamente | (italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich |
Pauke | stimmbares Schlaginstrument |
Paukenmesse | Messe in C-Dur von Joseph Haydn (1796) |
Paukenschlagsymphonie | ‚The surprise‘, Symphonie in C-Dur von Joseph Haydn. |
pausa | (italienisch) eine Pause |
Pause | eine genau bestimmte Zeitdauer im Takt, in der keine Musik erklingt. |
Pavane | (französisch) ein langsamer Tanz |
Pedal | (lateinisch pedalis) heißen alle an den Musikinstrumenten mit den Füßen zu bedienende Hebel für verschiedene Zwecke. |
Pentatonik | Musik mit der Fünftonreihe. Viele Kinderlieder und die ostasiatische Musik basieren auf diesen Skalen (z.B.: C D E G A). Die schwarzen Tasten auf dem Klavier bilden eine solche Skala. |
per | (italienisch) durch, für |
perdendosi | (italienisch) ersterben, sich verlierend, äußerst leise werdend. |
perpetuum mobile | (lateinisch) Ein schnelles Stück in dem ein bestimmtes Notenmuster immer wieder erklingt. |
pesante | (italienisch) schwer, gewichtig |
petit | (französisch) klein |
petto | (italienisch) Brust |
Phantasie | Musikstück in freier Form. |
Phon | Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke (0 Phon = Hörschwelle; 130 Phon = Schmerzschwelle). |
Phrase | eine Gruppe von Noten, die eine kleine Einheit bilden. |
phrygisch | Kirchentonart, auf den weißen Tasten des Klaviers von E – E. |
piacere | (italienisch, Belieben) a piacere = nach Belieben (im Tempo) |
piacevole | (italienisch) gefällig |
piangendo | (italienisch) weinend, weinerlich, klagend |
pianissimo | (italienisch) sehr leise Abk. pp. |
piano | (italienisch) 1. leise Abk. p 2. Wort für franz. und engl. Pianoforte, Klavier (Grandpiano=Flügel) |
pianoforte | (italienisch) ‚leise und laut‘ – Abk. Piano., Bezeichnung für das Klavier |
Picardische Terz | der überraschende Klang der Durterz in einem Mollstück, oft am Schluss von Chorälen. Die früher vorherrschenden reinen Stimmungen ließen die Mollterzen wesentlich unsauberer klingen als die Durterzen. |
piccolo | (italienisch) klein; flauto piccolo, kleine Flöte |
pieno | (italienisch) voll; a voce piena = mit voller Stimme |
piu | (italienisch) mehr, sehr; z.B. piu forte = stärker, mehr forte |
pizz. | Abk.für pizzicato. |
pizzicato | (italienisch) Anweisung die Saiten eines Streichinstrumentes zu zupfen. Gegenteil: arco (gestrichen) |
plagal | HalbSchluss von der Unterdominante (IV. Stufe) zur Tonika (I. Stufe) |
Plaisanterie | (französisch) Scherz, Gefälligkeit. So genannte Sätze gab es in der Suite des 18. Jhs. |
Plektron | Blättchen zum Anreißen der Saite (bei Mandoline, Zither, Gitarre…) |
Plica | (lateinisch, Falte) Vortragsart, welche schon bei der Notierung der Neumen verwendet wurde. Eine Art Doppelschlag (Verzierung). |
poco | (italienisch) ein wenig poco a poco, nach und nach |
Polacca | (italienisch) siehe Polonaise. |
Polka | ein aus Böhmen stammender schneller Rundtanz im 2⁄4 Takt. |
Polonaise | ein polnischer Tanz im 3⁄4 Takt aus dem späten 16. Jh. |
Polyphonie | ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homophonie |
Polyrhythmik | der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw.) |
polytonal | der gleichzeitige Gebrauch mehrerer Tonarten |
pomposo | (italienisch) pompös, feierlich, prächtig |
ponderoso | (italienisch) mit Nachdruck, gewichtig |
ponticello | (italienisch) Steg der Saiteninstrumente; sul ponticello = ganz nahe am Steg spielen |
portamento | (italienisch) gleiten, herangleiten |
Portativ | kleine tragbare Orgel des Mittelalters. |
portato | (italienisch) getragen; weder gestoßen noch gebunden |
Posaune | Blechblasinstrument, meist als Zugposaune, weniger als Ventilposaune gebaut. |
Positiv | kleine feststehende Orgel (im Gegensatz zum tragbaren Portativ) |
Postludium | Nachspiel |
Potpourri | (französisch) ein aus verschiedenen (bekannten) Melodien zusammengestelltes Musikstück. |
poussé | (französisch) Aufstrich (bei Streichern) |
pp | Abk. für pianissimo, sehr leise |
Praecentor | (lateinisch) Vorsänger, Kantor |
Praller | kurzer Triller |
Präludium | Vorspiel zu einer Fuge, einer Suite oder einem Choral |
Prelude | 1. siehe Präludium 2. selbstständiges freies Stück (meist für Klavier oder Orgel). |
prepared piano | ein Ausdruck des 20. Jh., der das verändern des Klavierklanges beschreibt. Dabei werden die Saiten mit Objekten ‚präpariert‘ (Radiergummis, Schrauben, Reißnägeln etc.) |
Premiere | Erstaufführung, Uraufführung |
pressez | (französisch) schneller werden |
prestissimo | (italienisch) sehr schnell |
presto | (italienisch) schnell, gehetzt |
prima donna | (italienisch) die weibliche Hauptdarstellerin in einer Oper. |
prima volta | (italienisch) das erste Mal |
prima, primo | (italienisch) die/der erste |
primo | (italienisch) der erste 1. Der obere Spieler eines vierhändigen Klavierstückes 2. Der erste von zwei oder mehr Interpreten (violino primo bedeutet: die erste Violine) |
Programmusik | Beschreibende Musik, die sich an einem Gedicht, Schauspiel, Begebenheit, Roman usw. orientiert. |
p | Abk. für piano (italienisch), weich, leise. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie pp, ppp, mp, usw. |
Psalm | Lyrische Dichtungen jüdischer Tempelmusik mit Begleitung harfenartiger Saiteninstrumente. |
Psalterium | altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe) |