Musik Fachwortlexikon : P - Ps : musikalische Fachbegriffe

Pandora

Saiteninstrument, seit Mitte des 16.Jhs. in Gebrauch, mit sieben Saiten zur Begleitung des Generalbasses.

Panflöte

Hirtenpfeife, aus mehreren Pfeifen bestehend.

pantonal

Schönberg zog diesen Ausdruck der Atonalität vor (Musik in keiner bestimmten Tonart).

Parallelbewegung

Bewegung von zwei oder mehr Stimmen in die gleiche Richtung.

Parallele

bezieht sich auf die Moll bzw. Durtonart mit der gleichen Anzahl von Kreuz-Vorzeichen bzw. B-Vorzeichen Vorzeichen.

Parodiemesse

Mess-Komposition über einer Stimme, die einem bekannten weltlichen Lied oder Motette entnommen wurde.

Partita

(italienisch) eine bestimmte Art von Suite im 18. Jh. Im 17. Jh. war die Partita eine Variation.

Partitur

Musiknotation in der alle Stimmen eines Stückes übereinander notiert sind.

pas

(französisch) Tanz- oder auch Marschschritt

pasodoble

ein schneller spanischer Tanz im 24 Takt.

Passacaglia

Ursprünglich ein langsamer Tanz. Später eine ähnliche Form wie die Chaconne, mit wiederholtem Bass.

Passage

ein Teil einer Komposition

passionato

(italienisch) leidenschaftlich

passione

(italienisch) ‚Leidenschaft‘ – con passione = mit Leidenschaft

Pastorale

1. anderer Name für Madrigal
2. ein Musikstück aus dem ländlichen Leben
3. ein Instrumentalstück mit langen Bassnoten, mit Borduneffekt. Das Stück steht im 68 oder  128 Takt;
4. Sechste Symphonie Beethovens

pathétique

(französisch) erhaben, leidenschaftlich, feierlich – Beethovens Klaviersonate op.13 und Tschaikowskys 6. Symphonie tragen den Namen ‚Pathétique‘.

patetico

(italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich

pateticamente

(italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich

Pauke

stimmbares Schlaginstrument

Paukenmesse

Messe in C-Dur von Joseph Haydn (1796)

Paukenschlagsymphonie

‚The surprise‘, Symphonie in C-Dur von Joseph Haydn.

pausa

(italienisch) eine Pause

Pause

eine genau bestimmte Zeitdauer im Takt, in der keine Musik erklingt.

Pavane

(französisch) ein langsamer Tanz

Pedal

(lateinisch pedalis) heißen alle an den Musikinstrumenten mit den Füßen zu bedienende Hebel für verschiedene Zwecke.

Pentatonik

Musik mit der Fünftonreihe. Viele Kinderlieder und die ostasiatische Musik basieren auf diesen Skalen (z.B.: C D E G A). Die schwarzen Tasten auf dem Klavier bilden eine solche Skala.

per

(italienisch) durch, für

perdendosi

(italienisch) ersterben, sich verlierend, äußerst leise werdend.

perpetuum mobile

(lateinisch) Ein schnelles Stück in dem ein bestimmtes Notenmuster immer wieder erklingt.

pesante

(italienisch) schwer, gewichtig

petit

(französisch) klein

petto

(italienisch) Brust

Phantasie

Musikstück in freier Form.

Phon

Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke (0 Phon = Hörschwelle; 130 Phon = Schmerzschwelle).

Phrase

eine Gruppe von Noten, die eine kleine Einheit bilden.

phrygisch

Kirchentonart, auf den weißen Tasten des Klaviers von E – E.

piacere

(italienisch, Belieben) a piacere = nach Belieben (im Tempo)

piacevole

(italienisch) gefällig

piangendo

(italienisch) weinend, weinerlich, klagend

pianissimo

(italienisch) sehr leise Abk. pp.

piano

(italienisch)
1. leise Abk. p
2. Wort für franz. und engl. Pianoforte, Klavier (Grandpiano=Flügel)

pianoforte

(italienisch) ‚leise und laut‘  – Abk. Piano., Bezeichnung für das Klavier

Picardische Terz

der überraschende Klang der Durterz in einem Mollstück, oft am Schluss von Chorälen. Die früher vorherrschenden reinen Stimmungen ließen die Mollterzen wesentlich unsauberer klingen als die Durterzen.

piccolo

(italienisch) klein; flauto piccolo, kleine Flöte

pieno

(italienisch) voll;  a voce piena = mit voller Stimme

piu

(italienisch) mehr, sehr; z.B. piu forte = stärker, mehr forte

pizz.

Abk.für pizzicato.

pizzicato

(italienisch) Anweisung die Saiten eines Streichinstrumentes zu zupfen. Gegenteil: arco (gestrichen)

plagal

HalbSchluss von der Unterdominante (IV. Stufe) zur Tonika (I. Stufe)

Plaisanterie

(französisch) Scherz, Gefälligkeit. So genannte Sätze gab es in der Suite des 18. Jhs.

Plektron

Blättchen zum Anreißen der Saite (bei Mandoline, Zither, Gitarre…)

Plica

(lateinisch, Falte) Vortragsart, welche schon bei der Notierung der Neumen verwendet wurde. Eine Art Doppelschlag (Verzierung).

poco

(italienisch) ein wenig poco a poco, nach und nach

Polacca

(italienisch) siehe Polonaise.

Polka

ein aus Böhmen stammender schneller Rundtanz im 24 Takt.

Polonaise

ein polnischer Tanz im 34 Takt aus dem späten 16. Jh.

Polyphonie

ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homophonie

Polyrhythmik

der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw.)

polytonal

der gleichzeitige Gebrauch mehrerer Tonarten

pomposo

(italienisch) pompös, feierlich, prächtig

ponderoso

(italienisch) mit Nachdruck, gewichtig

ponticello

(italienisch) Steg der Saiteninstrumente; sul ponticello = ganz nahe am Steg spielen

portamento

(italienisch) gleiten, herangleiten

Portativ

kleine tragbare Orgel des Mittelalters.

portato

(italienisch) getragen; weder gestoßen noch gebunden

Posaune

Blechblasinstrument, meist als Zugposaune, weniger als Ventilposaune gebaut.

Positiv

kleine feststehende Orgel (im Gegensatz zum tragbaren Portativ)

Postludium

Nachspiel

Potpourri

(französisch) ein aus verschiedenen (bekannten) Melodien zusammengestelltes Musikstück.

poussé

(französisch) Aufstrich (bei Streichern)

pp

Abk. für pianissimo, sehr leise

Praecentor

(lateinisch) Vorsänger, Kantor

Praller

kurzer Triller

Präludium

Vorspiel zu einer Fuge, einer Suite oder einem Choral

Prelude

1. siehe Präludium
2. selbstständiges freies Stück (meist für Klavier oder Orgel).

prepared piano

ein Ausdruck des 20. Jh., der das verändern des Klavierklanges beschreibt. Dabei werden die Saiten mit Objekten ‚präpariert‘ (Radiergummis, Schrauben, Reißnägeln etc.)

Premiere

Erstaufführung, Uraufführung

pressez

(französisch) schneller werden

prestissimo

(italienisch) sehr schnell

presto

(italienisch) schnell, gehetzt

prima donna

(italienisch) die weibliche Hauptdarstellerin in einer Oper.

prima volta

(italienisch) das erste Mal

prima, primo

(italienisch) die/der erste

primo

(italienisch) der erste
1. Der obere Spieler eines vierhändigen Klavierstückes
2. Der erste von zwei oder mehr Interpreten (violino primo bedeutet: die erste Violine)

Programmusik

Beschreibende Musik, die sich an einem Gedicht, Schauspiel, Begebenheit, Roman usw. orientiert.

p

Abk. für piano (italienisch), weich, leise. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie pp, ppp, mp, usw.

Psalm

Lyrische Dichtungen jüdischer Tempelmusik mit Begleitung harfenartiger Saiteninstrumente.

Psalterium

altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe)

Anzeige
« « » »