| Quadrille | ein französischer Tanz, besonders populär im 19. Jh. | 
| Quadrupelfuge | Fuge mit vier verschiedenen Themen (in Bach’s Kunst der Fuge) | 
| Quartett | Eine Komposition für vier Interpreten | 
| Quartsextakkord | die 2. Umkehrung des Dreiklangs, die Quint liegt dabei im Bass (vom C-dur Dreiklang G – C – E) | 
| Quartole | Vier Noten im Wert von drei derselben Gattung. | 
| quasi | (italienisch) wie | 
| Querflöte | Holzblasinstrument, flauto traverso | 
| Quickstep | ein moderner Tanz | 
| quieto | (italienisch) ruhig, still | 
| Quintenzirkel | eine Kette von Quinten, die wieder zum Ausganspunkt zurückführt (C – G – D – A – E – H – Fis – Cis = Des – As – Es – B – F – C). Zirkel deshalb, weil sie normalerweise in Kreisform angeordnet werden. | 
| Quintett | eine Komposition für fünf Musiker | 
| Quintole | eine Gruppe von fünf Noten im Wert von drei oder vier derselben Gattung. | 
| Quintparallelen | Aufeinanderfolgende Quinten (C -G, D -A, E -H), die in der klassischen Musiktheorie nicht erlaubt sind. | 
| Quodlibet | (lateinisch) ‚wie es beliebt‘; ein Stück mit populären Melodien. | 
 Anzeige
  
« « P - Ps : musikalische Fachbegriffe R - Ru : musikalische Fachbegriffe » »

