1001
'musikalische' Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon)
|
![]() ![]() |
Habanera |
ein synkopierter spanischer Tanz kubanischen Ursprungs im 2/4 Takt. |
|
Hackbrett |
Cimbal oder Cymbal, Psalterium: ein mit zwei Hämmerchen geschlagenes Saiteninstrument. | |
Halbe Note |
die Hälfte einer ganzen Note; im 4/4 Takt bekommt sie zwei Schläge. | |
Halbschluss |
ein Schluss auf der Dominante (V. Stufe) | |
Halbton |
das kleinste Intervall in der europäischen Musik. Auf dem Klavier der Schritt von einer Taste zur nächsten. | |
Halleluja |
(hebräisch) 'Lobet den Herrn', Jubelruf der katholischen Kirche, aus der jüdischen Tempelmusik übernommen. | |
Haltepedal |
das rechte Pedal bei einem Klavier, das die Dämpfer hebt und die freie Saitenschwingung erlaubt, dadurch erklingen mehr Obertöne (Abk. in der Notation: ped.). | |
Hammerklavier |
ältere Bezeichnung für Pianoforte (Klavier). | |
Hammondorgel |
elektro-akustisches Instrument,das der Amerikaner Laurens Hammond 1935 herstellte. | |
Harfe |
Zupfinstrument, eines der ältesten Musikinstrumente - schon 3100 v. Chr. bei den Sumerern nachweissbar. | |
Harfenquartett |
Streichquartett in Es-Dur, opus 74 von L. v. Beethoven, nach den Pizzicato-Akkorden des 1. Satzes so benannt. | |
Harmonie |
bezeichnet den Zusammenklang von mehreren Tönen und die Beziehungen zwischen den Akkorden. Die Grundharmonien einer Tonleiter entstehen durch Aufbau von Dreiklängen auf den Stufen I, IV und V. | |
Harmonielehre |
Erklärung der Bedeutung der Akkorde und ihre Beziehung zueinander. | |
Harmonium |
orgelähnliches Tasteninstrument, bei welchem das Gebläse mit den Füßen durch abwechselndes Niedertreten zweier nebeneinander liegender Tretschemel betätigt wird. | |
Harpsichord |
(englisch) Cembalo (italienisch) - Tasteninstrument bei dem die Saiten durch einen Federkiel angerissen werden. | |
Hauptprobe |
Probe vor der Generalprobe. Generalprobe = letzte Probe vor der Aufführung. | |
Hauptsatzform |
siehe Sonatenform | |
Hawaii-Gitarre |
eine große Gitarre mit leicht gewölbter Decke und 6 - 8 Stahlsaiten, elektro-akustisch verstärkt. | |
Heckelphon |
eine tiefe Oboe in Baritonlage, von Wilhelm Heckel 1905 für Richard Strauss konstruiert. | |
Helikon |
kreisrund gewundene Basstuba bei der Militärmusik | |
Hemiole |
Die rhythmische Gliederung von 2 Dreiertakten in 3 Zeitwerte. | |
Heptachord |
(griechisch) 7 aufeinanderfolgende Töne aus einer diatonischen Tonleiter. | |
Hexachord |
(griechisch) 6 aufeinanderfolgende Töne aus einer diatonischen Tonleiter. | |
Hilfslinien |
kleine, über oder unter dem Notensystem gezogene Linien zur Darstellung höherer bzw. tieferer Töne ohne Änderung des Notenschlüssels. | |
Hoketus |
eine Kompositionsart des 12.-15. Jahrhunderts , bei der die Melodie auf verschiedene Stimmen verteilt ist. | |
Homophonie |
Musik, in denen man Melodie und untergeordnete Begleitung erkennen kann. Gegenteil: Polyphonie | |
Hummel |
frühere volkstümliche Zither in Schweden und auf den nordfriesischen Inseln - im Dänischen 'Hommel' genannt. | |
Humoreske |
eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. | |
Hymne |
festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich). |
Alle hier im Musiklexikon eingetragenen Informationen wurden unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt erstellt, es kann jedoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der hier im Musiklexikon eingetragenen Daten übernommen werden. Das Copyright der Seiteninhalte liegt bei Johannes Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! Die Seiten dürfen für den privaten Gebrauch und für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden unter der Voraussetzung, dass der Copyright-Vermerk der einzelnen Seiten weder gelöscht noch verändert wird. Ich freue mich über eventuelle Hinweise und Ergänzungen - kk @ musica.at |
||
![]() ![]() |
© 1998 / 2018 by Johannes Kaiser-Kaplaner ♫ www.musica.at ♫ Datenschutzerklärung & AGB |