1001
'musikalische' Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon)
|
Pandora |
Saiteninstrument, seit Mitte des 16.Jhds. in Gebrauch, mit sieben Saiten zur Begleitung des Generalbasses. | |
Panflöte |
Hirtenpfeife, aus mehreren Pfeifen bestehend. | |
pantonal |
Schönberg zog diesen Ausdruck der Atonalität vor (Musik in keiner bestimmten Tonart). | |
Parallelbewegung |
Bewegung von zwei oder mehr Stimmen in die gleiche Richtung. | |
Parallele |
bezieht sich auf die Moll bzw. Durtonart mit der gleichen Anzahl von Kreuzen bzw. b. | |
Parodiemesse |
Mess-Komposition über einer Stimme, die einem bekannten weltlichen Lied oder Motette entnommen wurde. | |
Partita |
(italienisch) eine bestimmte Art von Suite im 18. Jhd. Im 17. Jhd. war die Partita eine Variation. | |
Partitur |
Musiknotation in der alle Stimmen eines Stückes übereinander notiert sind. | |
pas |
(französisch) Tanz- oder auch Marschschritt | |
pasodoble |
ein schneller spanischer Tanz im 2/4 Takt. | |
Passacaglia |
Ursprünglich ein langsamer Tanz. Später eine ähnliche Form wie die Chaconne, mit wiederholtem Bass. | |
Passage |
ein Teil einer Komposition | |
passionato |
(italienisch) leidenschaftlich | |
passione |
(italienisch) 'Leidenschaft' - con passione = mit Leidenschaft | |
Pastorale |
1. anderer Name für Madrigal 2. ein Musikstück aus dem ländlichen Leben 3. ein Instrumentalstück mit langen Bassnoten, mit Borduneffekt. Das Stück steht im 6/8 oder 12/8 Takt; 4. Sechste Symphonie Beethovens |
|
pathétique |
(französisch) erhaben, leidenschaftlich, feierlich - Beethovens Klaviersonate op.13 und Tschaikowskys 6. Symphonie tragen den Namen 'Pathétique'. | |
patetico |
(italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich | |
pateticamente |
(italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich | |
Pauke |
stimmbares Schlaginstrument | |
Paukenmesse |
Messe in C-Dur von Joseph Haydn (1796) | |
Paukenschlagsymphonie |
'The surprise', Symphonie in C-Dur von Joseph Haydn. | |
pausa |
(italienisch) eine Pause | |
Pause |
eine genau bestimmte Zeitdauer im Takt, in der keine Musik erklingt. | |
Pavane |
(französisch) ein langsamer Tanz | |
Pedal |
(lateinisch pedalis) heißen alle an den Musikinstrumenten mit den Füßen zu bedienende Hebel für verschiedene Zwecke. | |
Pentatonik |
Musik mit der Fünftonreihe. Viele Kinderlieder und die ostasiatische Musik basieren auf diesen Skalen (z.B.: C D E G A). Die schwarzen Tasten auf dem Klavier bilden eine solche Skala. | |
per |
(italienisch) durch, für | |
perdendosi |
(italienisch) ersterben, sich verlierend, äußerst leise werdend. | |
perpetuum mobile |
(lateinisch) Ein schnelles Stück in dem ein bestimmtes Notenmuster immer wieder erklingt. | |
pesante |
(italienisch) schwer, gewichtig | |
petit |
(französisch) klein | |
petto |
(italienisch) Brust | |
Phantasie |
Musikstück in freier Form. | |
Phon |
Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke (0 Phon = Hörschwelle; 130 Phon = Schmerzschwelle). | |
Phrase |
eine Gruppe von Noten, die eine kleine Einheit bilden. | |
phrygisch |
Kirchentonart, auf den weißen Tasten des Klaviers von E-E. | |
piacere |
(italienisch, Belieben) a piacere = nach Belieben (im Tempo) | |
piacevole |
(italienisch) gefällig | |
piangendo |
(italienisch) weinend, weinerlich, klagend | |
pianissimo |
(italienisch) sehr leise Abk. pp. | |
piano |
(italienisch) 1. leise Abk. p 2. Wort für franz. und engl. Pianoforte, Klavier (Grandpiano=Flügel) |
|
pianoforte |
(italienisch) 'leise und laut' Abk. Piano., Bezeichnung für das Klavier | |
Picardische Terz |
der überraschende Klang der Durterz in einem Mollstück, oft am Schluss von Chorälen. Die früher vorherrschenden reinen Stimmungen ließen die Mollterzen wesentlich unsauberer klingen als die Durterzen. | |
piccolo |
(italienisch) klein; flauto piccolo, kleine Flöte | |
pieno |
(italienisch) voll; a voce piena = mit voller Stimme | |
piu |
(italienisch) mehr, sehr; z.B. piu forte = stärker, mehr forte | |
pizz. |
Abk.für pizzicato. | |
pizzicato |
(italienisch) Anweisung die Saiten eines Streichinstrumentes zu zupfen. Gegenteil: arco (gestrichen) | |
plagal |
HalbSchluss von der Unterdominante (IV. Stufe) zur Tonika (I. Stufe) | |
Plaisanterie |
(französisch) Scherz, Gefälligkeit. So genannte Sätze gab es in der Suite des 18. Jhds. | |
Plektron |
Blättchen zum Anreißen der Saite (bei Mandoline, Zither, Gitarre...) | |
Plica |
(lateinisch, Falte) Vortragsart, welche schon bei der Notierung der Neumen verwendet wurde. Eine Art Doppelschlag (Verzierung). | |
poco |
(italienisch) ein wenig poco a poco, nach und nach | |
Polacca |
(italienisch) siehe Polonaise. | |
Polka |
ein aus Böhmen stammender schneller Rundtanz im 2/4 Takt. | |
Polonaise |
ein polnischer Tanz im 3/4 Takt aus dem späten 16. Jhd. | |
Polyphonie |
ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homophonie | |
Polyrhythmik |
der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw.) | |
polytonal |
der gleichzeitige Gebrauch mehrerer Tonarten | |
pomposo |
(italienisch) pompös, feierlich, prächtig | |
ponderoso |
(italienisch) mit Nachdruck, gewichtig | |
ponticello |
(italienisch) Steg der Saiteninstrumente; sul ponticello = ganz nahe am Steg spielen | |
portamento |
(italienisch) gleiten, herangleiten | |
Portativ |
kleine tragbare Orgel des Mittelalters. | |
portato |
(italienisch) getragen; weder gestoßen noch gebunden | |
Posaune |
Blechblasinstrument, meist als Zugposaune, weniger als Ventilposaune gebaut. | |
Positiv |
kleine feststehende Orgel (im Gegensatz zum tragbaren Portativ) | |
Postludium |
Nachspiel | |
Potpourri |
(französisch) ein aus verschiedenen (bekannten) Melodien zusammengestelltes Musikstück. | |
poussé |
(französisch) Aufstrich (bei Streichern) | |
pp |
Abk. für pianissimo, sehr leise | |
Praecentor |
(lateinisch) Vorsänger, Kantor | |
Praller |
kurzer Triller | |
Präludium |
Vorspiel zu einer Fuge, einer Suite oder einem Choral | |
Prelude |
1. siehe Präludium 2. selbstständiges freies Stück (meist für Klavier oder Orgel). |
|
prepared piano |
ein Ausdruck des 20. Jhd., der das verändern des Klavierklanges beschreibt. Dabei werden die Saiten mit Objekten 'präpariert' (Radiergummis, Schrauben, Reißnägeln etc.) | |
Premiere |
Erstaufführung, Uraufführung | |
pressez |
(französisch) schneller werden | |
prestissimo |
(italienisch) sehr schnell | |
presto |
(italienisch) schnell, gehetzt | |
prima donna |
(italienisch) die weibliche Hauptdarstellerin in einer Oper. | |
prima volta |
(italienisch) das erste Mal | |
prima, primo |
(italienisch) die/der erste | |
primo |
(italienisch) der erste 1. Der
obere Spieler eines vierhändigen Klavierstückes 2. Der erste von zwei oder mehr Interpreten (violino primo bedeutet: die erste Violine) |
|
Programmusik |
Beschreibende Musik, die sich an einem Gedicht, Schauspiel, Begebenheit, Roman usw. orieniert. | |
p |
Abk. für piano (italienisch) , weich, leise. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie pp, ppp, mp, usw. | |
Psalm |
Lyrische Dichtungen jüdischer Tempelmusik mit Begleitung harfenartiger Saiteninstrumente. | |
Psalterium |
altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe) |
Alle hier im Musiklexikon eingetragenen Informationen wurden unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt erstellt, es kann jedoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der hier im Musiklexikon eingetragenen Daten übernommen werden. Das Copyright der Seiteninhalte liegt bei Johannes Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! Die Seiten dürfen für den privaten Gebrauch und für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden unter der Voraussetzung, dass der Copyright-Vermerk der einzelnen Seiten weder gelöscht noch verändert wird. Ich freue mich über eventuelle Hinweise und Ergänzungen - kk @ musica.at |
||
© 1998 / 2018 by Johannes Kaiser-Kaplaner ♫ www.musica.at ♫ Datenschutzerklärung & AGB |