a cappella | (a capella) Chorsatz ohne Instrumentalbegleitung. Diese Bezeichnung gilt für jedes ausschließlich für Singstimmen komponierte Musikstück. |
a deux cordes | (französisch) beim Klavier – auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt) |
a due corde | (italienisch) beim Klavier – auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt) |
Absolute Musik | Musik, die als Bezugspunkt nur sich selbst hat. |
Absolutes Gehör | die Fähigkeit durch Hören die Tonhöhe jeder Note ohne einen äußeren Bezugspunkt zu bestimmen. |
accelerando | (italienisch) schneller werden |
acceleratamente | (italienisch) schnell, lebhaft, beschleunigt |
Accento | (italienisch) Betonung |
acciaccatura | (italienisch) eine Art der musikalischen Verzierung. Zusammen mit der Hauptnote wird eine zusätzliche Note angeschlagen, die im Abstand eines Tones (Halb- oder Ganzton) über oder unter dem Hauptton liegt. |
Achtfuß | 8′ = Bezeichnung der Tonhöhe eines Orgelregisters. |
ad lib. | (italienisch) nach Belieben (frei im Rhythmus und Tempo) |
ad libitum | (italienisch) nach Belieben (frei im Rhythmus und Tempo) |
Adagio | (italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames musikalisches Tempo. |
adornamento | (italienisch) ausschmückend |
Äolsharfe | indisches Instrument, die Saiten sind freischwebend aufgehängt, |
affetto | (italienisch) Affekt, innere Bewegung |
affettuoso | (italienisch) mit Gefühl |
affretando | (italienisch) rascher, eilend |
agitato | (italienisch) unruhig, erregt |
AGMÖ | Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs. |
Agnus Dei | ‚Lamm Gottes‘, der letzte der fünf feststehenden Teile der katholischen Messe (eingeführt von Papst Sergius I. (um 600). |
Agogik | die kleinen Temposchwankungen innerhalb der Musik, wodurch der musikalische Ausdruck Lebendigkeit erhält. |
Air | Lied. Auch Instrumentalsätze der Suite oder Partita wurden so bezeichnet. |
Akkord | Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen. |
Akkordeon | Eine Sonderform der Ziehharmonika, auf der rechten Seite des Blasbalges befindet sich eine Klaviatur (Tasten) und auf der linken Seite Knöpfe für die Bassbegleitung. |
Akkord-fortschreitungen | …bestehen aus einer Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (Kadenz). |
Akustik |
|
Akzent | Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch <, sf, sfz… |
al fine | (italienisch) bis zum Ende |
Albertibass | eine einfache Begleitungsform (meistens der linken Hand) aus einer Serie gebrochener Akkorde. Sie war im 18. und frühen 19. Jh. beliebt, benannt wurde sie nach Domenico Alberti (um 1730). |
Aleatorik | Musik, die Zufallselemente enthält (Cage, Stockhausen), ab 1950. |
alla | (italienisch) nach der Art von |
alla breve | (italienisch) 2⁄2 Takt, wird auch als durchgestrichenes C notiert: |
alla marcia | marschmäßig |
alla turca | (italienisch) im Stil der türkischen Janitscharenmusik (z.B. Mozart’s Rondo alla turca). |
alla zingarese | (italienisch) zigeunerisch |
allargando | (italienisch) breiter werden, langsamer werden |
Allegretto | (italienisch) mäßiges Tempo, zwischen Andante und Allegro. |
Allegro | (italienisch) schnell, heiter, lustig |
Allegro non troppo | Allegro, aber nicht zu sehr |
Allemande | (französisch) ein gemäßigt schneller Tanz im geraden Takt, oft als Eröffnung der Barocken Suite. |
Alphorn | ein altes, einfaches Blasinstrument; in Europa, Südamerika und in Tibet in Berggegenden verbreitet; bis zu 4m lang aus einem Baumstamm gefertigt. |
Alt | tiefe Frauenstimme (g – f“) |
Alteration | chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes. |
Alt-Schlüssel | C-Notenschlüssel, das eingestrichene c‘ notiert auf der 3. (der mittleren) Notenlinie. |
amabile | (italienisch) lieblich, zärtlich |
amoroso | (italienisch) liebevoll |
Amplitude | (lateinisch) Weite, Größe; bezeichnet die Weite eines Schwingungsausschlages und ist entscheidend für die Lautstärke. |
Analyse | (griechisch) Zergliederung, eingehende Untersuchung des Aufbaues eine |
ancora | (italienisch) noch einmal. |
Andante | (italienisch) gehend, schreitend. Tempo zwischen Adagio und Alegretto. |
Andantino | (italienisch) etwas lebhafter als Andante. |
Anglaise | (französisch) Kontertanz im 2er Takt aus der 2. Hälfte des 18.Jh. |
animato | (italienisch) beseelt, belebt |
antiphona | (griechisch) kirchlicher Wechselgesang zwischen 2 Chören. |
Antizipation | Voraussnahme |
Äolisch | (griechisch) Kirchentonart, Vorbild für die Molltonarten. |
appasionato | (italienisch) leidenschaftlich |
Applikatur | (lateinisch) Fingersatz |
Arabesque | (französisch) Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: Schumann,Debussy) |
Arabeske | Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: Schumann,Debussy) |
arco | (italienisch) coll’arco = mit dem Bogen gespielt. |
Aria | (italienisch) Bezeichnung für ein Gesangstück (einer Oper oder einem Oratorium). |
Arietta | (italienisch) kleine Arie |
arioso | (italienisch) gesanglich |
armonioso | (italienisch) wohlklingend |
Arpa | (italienisch) Harfe |
Arpeggio | (italienisch) ein gebrochener Akkord (harfenartige Spielweise). |
Arpeggione | Instrument; 6saitige Gitarre welche mit einem Bogen angestrichen wird (erfunden von G. Staufer, 1823). Schubert schrieb für A. und Klavier eine Sonate, welche von Cassado für Violoncello bearbeitet wurde. |
Arrangement | eine Bearbeitung eines existierenden Stückes für andere Instrumente al im Original vorgesehen. |
ars antiqua | (lateinisch) ‚Alte Kunst‘; Musik bis zum Ende des 13. Jh. (Notre-Dame-Schule, Hauptvertreter: Leonin und Perotin). |
Ars nova | (lateinisch) ‚Neue Kunst‘, Bezeichnung für die Musik des 14.Jh.; Hauptvertreter Philipp de Vitry und Guillaume de Machaut. |
Artikulation | Aussprache; verschiedene Arten des Spiels (legato, staccato…) |
assai | (italienisch) sehr; z.B. Allegro assai = sehr schnell |
atonal | Musik, die keine bestimmte Tonart als Bezug hat. |
attacca | (italienisch) sofort anschließend |
Auflösung | in der Harmonielehre: Fortschreitung von einer Dissonanz zu einer Konsonanz. |
Auflösungszeichen | die Auflösung eines Vorzeichens durch ein bestimmtes Zeichen. |
Aufstrich | bei Streichinstrumenten mit dem Bogen von der Spitze zum Frosch streichen. |
Auftakt | ein unbetonter Taktteil vor dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes. |
Augmentation | die Verlängerung von Notenwerten, als Variation oder Verarbeitungsform. |
Aulos | altgriechische Schalmei (Blasinstrument) |
Ausdrucks- | Zeichen in der Partitur, die dem Interpreten die genaue Art der Ausführung zeigen sollen. |
Aussetzung | die Vervollständigung eines Generalbasses. |