Zapfenstreich | Abendsignal der Militärmusik |
Zargen | Seitenwände der Streichinstrumente zwischen Decke und Boden. |
Ziehharmonika | volkstümliches Musikinstrument, bei dem durch Ziehen und Drücken des Balges freischwingende Metallzungen zum Schwingen und Klingen gebracht werden. |
zingarese | (italienisch) Zigeunerlied, alla zingarese = im Stil der Zigeuner |
Zink | seit dem Mittelalter bekanntes Blechblasinstrument mit Kesselmundstück und hornartigem Klang. |
Zither | volkstümliches Zupfinstrument mit flachem Resonanzkörper über dem fünf Melodiesaiten und 20 – 40 Begleitsaiten gespannt sind. |
zoppa | (italienisch) Hinken |
zoppo | (italienisch) lahm, hinkend |
Zusammengesetzte Takte | Takte, die aus mehreren verschiedenen Grundtakten bestehen (4⁄4 + 3⁄4, 2⁄8 + 3⁄8), typisch für Bela Bartok. |
Zweiteilige Form | Komposition aus zwei unterschiedlichen Teilen (A B). |
Zwischenspiel | Musik, die zwischen anderen Musikstücken eingebettet ist (Orgelspiel zwischen Gesangsversen) |
Zwölftonmusik | griechisch: Dodekaphonie; Die 12 chromatischen Halbtöne sind nur aufeinander bezogen (keine Beziehung auf einen Grundton), einander gleichberechtigt und bilden eine Reihe, die als Thema einer Komposition angesehen werden. |
Zyklus | Ein Werk aus verschiedenen Stücken, die in einem thematischen Zusammenhang stehen (Kinderszenen, Winterreise usw.) |