| Labialpfeifen | flötenartige Orgelstimmen | 
| lacrimoso | (italienisch) tränenreich, klagend | 
| Ländler | langsamer östereichischer Tanz im ¾ Takt. | 
| largamente | (italienisch) breit | 
| larghetto | (italienisch) nicht ganz so langsam wie ein Largo | 
| largo | (italienisch) langsam, sehr breit | 
| Laudi | italienische Lobgesänge der Bruderschaften im 13. bis 16. Jahrhundert. | 
| Laute | altes Zupfinstrument | 
| legato | (italienisch) gebunden. | 
| leger | (französisch) leicht | 
| leggiero | (italienisch) leicht, duftig | 
| Legno | (italienisch, Holz) col legno: bei Streichern mit dem Holz des Bogens streichen; col legno battuto = mit dem Holz des Bogens schlagen. | 
| Leitereigen | sind Töne, die in einer Tonart vorkommen, alle anderen sind leiterfremd. | 
| Leitmotiv | Wagner schaffte durch die Verknüpfung von bestimmten Motiven an Charaktere die Möglichkeit diese durch die ganze Oper zu verarbeiten und zu unterstützen. | 
| Leitton | die siebte Stufe einer Durtonleiter. Der Leitton leitet hinauf zum Grundton der Tonart. In Moll muss die siebente Stufe erhöht werden, um diesen Charaker zu bekommen. | 
| lento | (italienisch) langsam | 
| libitum | (lateinisch) libitum est: es gefällt – ad libitum = nach Belieben | 
| Libretto | (italienisch) der Text zu einer Oper oder einem Oratorium | 
| licenza | (italienisch) Erlaubnis, Zügellosigkeit, Ausgelassenheit | 
| Lied | musikalische Form, die dem Sänger die Möglichkeit bietet, das dichterische Wort mit persönlicher Empfindung auszudrücken. | 
| Liedertafel | Männergesangsverein; Erste Liedertafel 1809 in Berlin gegründet. | 
| Ligatur | Bindung |