Labialpfeifen | flötenartige Orgelstimmen |
lacrimoso | (italienisch) tränenreich, klagend |
Ländler | langsamer östereichischer Tanz im ¾ Takt. |
largamente | (italienisch) breit |
larghetto | (italienisch) nicht ganz so langsam wie ein Largo |
largo | (italienisch) langsam, sehr breit |
Laudi | italienische Lobgesänge der Bruderschaften im 13. bis 16. Jahrhundert. |
Laute | altes Zupfinstrument |
legato | (italienisch) gebunden. |
leger | (französisch) leicht |
leggiero | (italienisch) leicht, duftig |
Legno | (italienisch, Holz) col legno: bei Streichern mit dem Holz des Bogens streichen; col legno battuto = mit dem Holz des Bogens schlagen. |
Leitereigen | sind Töne, die in einer Tonart vorkommen, alle anderen sind leiterfremd. |
Leitmotiv | Wagner schaffte durch die Verknüpfung von bestimmten Motiven an Charaktere die Möglichkeit diese durch die ganze Oper zu verarbeiten und zu unterstützen. |
Leitton | die siebte Stufe einer Durtonleiter. Der Leitton leitet hinauf zum Grundton der Tonart. In Moll muss die siebente Stufe erhöht werden, um diesen Charaker zu bekommen. |
lento | (italienisch) langsam |
libitum | (lateinisch) libitum est: es gefällt – ad libitum = nach Belieben |
Libretto | (italienisch) der Text zu einer Oper oder einem Oratorium |
licenza | (italienisch) Erlaubnis, Zügellosigkeit, Ausgelassenheit |
Lied | musikalische Form, die dem Sänger die Möglichkeit bietet, das dichterische Wort mit persönlicher Empfindung auszudrücken. |
Liedertafel | Männergesangsverein; Erste Liedertafel 1809 in Berlin gegründet. |
Ligatur | Bindung |