ma |
(italienisch) aber |
ma non troppo |
(italienisch) aber nicht zu sehr; z.B.: Allegro ma non troppo = schnell, aber nicht zu sehr |
macabre |
(französisch) z.B. Dance macabre: Totentanz |
Madrigal |
ein weltliches unbegleitetes Vokalstück hauptsächlich aus dem 16. und 17. Jh. (Gabrieli und Palestrina). |
maestoso |
(italienisch) majestätisch, feierlich, erhaben |
maestro |
1. (italienisch) Meister 2. Anrede für einen Musiker oder Komponisten |
maggiore |
(italienisch) Dur |
maj |
Abk. für Durtonleiter; major (englisch) |
malinconia |
(italienisch) Melancholie |
mancando |
(italienisch) abnehmend, leise verhauchend. |
Mandoline |
ein zur Lautenfamilie gehöriges Zupfinstrument (bauchiger Kasten mit 4 doppelchörigen Stahlsaiten) |
Manual |
(lateinisch) Klaviatur für die Hände bei der Orgel |
marcato |
(italienisch) markiert, hervorgehoben, betont |
marche |
(französisch) Marsch. |
marcia |
(italienisch) Marsch. Alla marcia, im Marschrhythmus |
Marimba |
xylohponartiges Schlaginstrument |
Marsch |
ein Stück im langsamen 4⁄4 oder schnellen 2⁄4 Takt |
martellato |
(italienisch) gehämmert; kurzes, sehr kräftiges staccato |
marziale |
(italienisch) kriegerisch |
matinata |
(italienisch) Morgenlied |
Maultrommel |
auch Brummeisen oder Mundharfe genannt, hufeisenförmig gebogender Stahl, der zwischen die Zähne genommen wird, der Rachenraum dient als Resonanzkörper. Johann Georg Albrechtsberger, der Lehrer Beethovens, schrieb ein Konzert für Maultrommel. |
Mazurka |
ein polnischer Volkstanz im 3⁄4 oder 3⁄8 Takt. Besonders von Chopin zur Blüte gebracht und stilisiert. |
md (mano destra) |
(italienisch) mit der rechten Hand zu spielen. |
Mediante |
Name für die Tonart der III. Stufe einer Skala. |
Melisma |
eine Gruppe von Noten, die auf einer Silbe gesungen werden. |
Melodie |
aus Motiven bestehende, abgeschlossene Tonfolge. |
melodisches Moll |
Molltonleiter mit aufwärts erhöhter 6. und 7. Stufe. Abwärts werden beide wieder aufgelöst. |
Melodrama |
Dramatische Rezitation auf einem musikalischen Hintergrund. |
meno |
(italienisch) weniger; z.B.: meno mosso = weniger bewegt |
Mensur |
1. Zeitwert der Noten 2. beim Instrumentenbau: Verhältnis zwischen der Länge und Durchmesser |
Menuett |
ein mäßig schneller französischer Tanz im 3⁄4 Takt. Das Menuett taucht oft als dritter Satz in einer Sonate, Symphonie oder einem Streichquartett auf |
messa di voce |
(italienisch) das langsame An- und Abschwellen eines gesungenen Tones. |
Messe |
der Hauptgottesdienst in der Katholischen Kirche bestehend aus: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei. |
mesto |
(italienisch) traurig, betrübt |
metà |
(italienisch) Hälfte, halb |
mesto |
(italienisch) betrübt, traurig |
Metronom |
Taktmesser, von Mälzel 1816 entwickelt. |
Metrum |
Grundpuls einer Komposition. Im 4⁄4 Takt ist der Grundpuls Viertel und jede erste Viertel im Takt bekommt eine Betonung. |
mezza voce |
(italienisch) mit halber Stimme |
mezzo |
(italienisch) halb, z.B. mezzoforte = halblaut |
mezzoforte |
‚halblaut‘; zwischen f und p Abk. mf. |
mezzopiano |
‚halbleise‘; zwischen p und mf |
Mezzosopran |
mittlerer Sopran ohne hohe Lagen; zwischen Sopran und Alt. |
mg (main gauche) |
(französisch) mit der linken Hand zu spielen. |
microtone |
ein Intervall, das kleiner als ein Halbtonschritt ist. |
minacciando |
(italienisch) drohend |
Minnesänger |
ritterlicher Sänger des 12. und 13. Jh. in Deutschland. Hauptvertreter: Walther v.d. Vogelweide, Oswald v. Wolkenstein, Neidhardt v. Reuenthal… |
minore |
(italienisch) kleiner, d.h. kleine Terz – Moll; maggiore = Dur. |
missa |
(lateinisch) Messe |
missa brevis |
(lateinisch) eine kurze Messe |
missa solemnis |
Hohe Messe |
misterioso |
(italienisch) geheimnisvoll |
misura |
(italienisch) Maß, Takt |
mixolydisch |
eine Kirchentonart. Auf dem Klavier die Tasten von G-G. |
mobile |
(italienisch) beweglich |
moderato |
(italienisch) in gemäßigtem Tempo. Oft mit anderen Tempobezeichnungen verbunden (z.B.: allegro moderato). |
modo |
(italienisch) Art und Weise |
modulieren |
in eine andere Tonart gehen |
Modulation |
das Übergehen von einer Tonart in eine andere. |
molto |
(italienisch) viel, sehr ; molto allgegro = sehr schnell |
Moment musical |
(französisch) improvisierendes, lyrisches Charakterstück (Schubert) |
Monochord |
Instrument mit nur einer Saite über einem Resonanzkörper. |
Monodie |
Einzelgesang; homophoner Sologesang mit Begleitung |
Monodrama |
ein Bühnenstück für einen Darsteller mit Musik (Chor) |
Monophonie |
(griechisch) Musik mit nur einer melodischen Linie ohne jede Begleitung. |
monothematisch |
Musik mit nur einem Thema |
morbido |
(italienisch) zart, weich |
Mordent |
Verzierung; die untere Nebennote wird kurz angeschlagen. |
morendo |
(italienisch) ersterbend, leise verhauchend |
mosso |
(italienisch) bewegt, lebhaft |
Motette |
bedeutendste Form der Polyphonie; eine mehrstimmige, unbegleitete, meist geistliche Vokalkomposition. |
Motiv |
1. Eine kurze wiedererkennbare melodische oder rhythmische Figur; 2. In der Analyse beschreibt es die kleinste zusammenhängende Unterteilung (z.B. eines Themas). |
moto |
Bewegung, con moto = mit Bewegung |
Mundharmonika |
kleines Instrument bei dem die Luft durch Anblasen und Ansaugen zu den Metallzungen geführt wird. |
Mundstück |
der ‚Lippenbecher‘ bei Blasinstrumenten. |
Musette |
(französisch) 1. kleiner Dudelsack 2. Tanz im 3er Takt, Zwischensatz in der Gavotte. |
ms |
(italienisch) ‚mano sinistra‘ mit der linken Hand zu spielen |
Musical |
amerikanisches Unterhaltungtheater mit gesprochenen Dialogen, Songs, Ensembles, Chören, Tänzen und dekorativen Show-Effekten. |
Musikdrama |
ein Ausdruck von Wagner um das Gesamtkunstwerk zu beschreiben, das im Gegensatz zur Oper durch Leitmotive aus dem Drama die Musik entwickelt. |
Musikstab |
vermutlich das älteste Saiteninstrument. |
musique concrete |
von Pierre Schaeffer 1948 so benannte Musik, in welcher Naturgeräusche auf Band aufgenommen werden und dann verzerrt und kombiniert werden. |
muta |
(italienisch, verändere) Wechsel in eine ander Tonart. z.B. muta in F |
Mysterien |
biblisch, religiöse dramatische Darstellung mit Musik im Mittelalter, Vorläufer des Oratoriums. |