ma | (italienisch) aber |
ma non troppo | (italienisch) aber nicht zu sehr; z.B.: Allegro ma non troppo = schnell, aber nicht zu sehr |
macabre | (französisch) z.B. Dance macabre: Totentanz |
Madrigal | ein weltliches unbegleitetes Vokalstück hauptsächlich aus dem 16. und 17. Jh. (Gabrieli und Palestrina). |
maestoso | (italienisch) majestätisch, feierlich, erhaben |
maestro | 1. (italienisch) Meister 2. Anrede für einen Musiker oder Komponisten |
maggiore | (italienisch) Dur |
maj | Abk. für Durtonleiter; major (englisch) |
malinconia | (italienisch) Melancholie |
mancando | (italienisch) abnehmend, leise verhauchend. |
Mandoline | ein zur Lautenfamilie gehöriges Zupfinstrument (bauchiger Kasten mit 4 doppelchörigen Stahlsaiten) |
Manual | (lateinisch) Klaviatur für die Hände bei der Orgel |
marcato | (italienisch) markiert, hervorgehoben, betont |
marche | (französisch) Marsch. |
marcia | (italienisch) Marsch. Alla marcia, im Marschrhythmus |
Marimba | xylohponartiges Schlaginstrument |
Marsch | ein Stück im langsamen 4⁄4 oder schnellen 2⁄4 Takt |
martellato | (italienisch) gehämmert; kurzes, sehr kräftiges staccato |
marziale | (italienisch) kriegerisch |
matinata | (italienisch) Morgenlied |
Maultrommel | auch Brummeisen oder Mundharfe genannt, hufeisenförmig gebogender Stahl, der zwischen die Zähne genommen wird, der Rachenraum dient als Resonanzkörper. Johann Georg Albrechtsberger, der Lehrer Beethovens, schrieb ein Konzert für Maultrommel. |
Mazurka | ein polnischer Volkstanz im 3⁄4 oder 3⁄8 Takt. Besonders von Chopin zur Blüte gebracht und stilisiert. |
md (mano destra) | (italienisch) mit der rechten Hand zu spielen. |
Mediante | Name für die Tonart der III. Stufe einer Skala. |
Melisma | eine Gruppe von Noten, die auf einer Silbe gesungen werden. |
Melodie | aus Motiven bestehende, abgeschlossene Tonfolge. |
melodisches Moll | Molltonleiter mit aufwärts erhöhter 6. und 7. Stufe. Abwärts werden beide wieder aufgelöst. |
Melodrama | Dramatische Rezitation auf einem musikalischen Hintergrund. |
meno | (italienisch) weniger; z.B.: meno mosso = weniger bewegt |
Mensur | 1. Zeitwert der Noten 2. beim Instrumentenbau: Verhältnis zwischen der Länge und Durchmesser |
Menuett | ein mäßig schneller französischer Tanz im 3⁄4 Takt. Das Menuett taucht oft als dritter Satz in einer Sonate, Symphonie oder einem Streichquartett auf |
messa di voce | (italienisch) das langsame An- und Abschwellen eines gesungenen Tones. |
Messe | der Hauptgottesdienst in der Katholischen Kirche bestehend aus: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei. |
mesto | (italienisch) traurig, betrübt |
metà | (italienisch) Hälfte, halb |
mesto | (italienisch) betrübt, traurig |
Metronom | Taktmesser, von Mälzel 1816 entwickelt. |
Metrum | Grundpuls einer Komposition. Im 4⁄4 Takt ist der Grundpuls Viertel und jede erste Viertel im Takt bekommt eine Betonung. |
mezza voce | (italienisch) mit halber Stimme |
mezzo | (italienisch) halb, z.B. mezzoforte = halblaut |
mezzoforte | ‚halblaut‘; zwischen f und p Abk. mf. |
mezzopiano | ‚halbleise‘; zwischen p und mf |
Mezzosopran | mittlerer Sopran ohne hohe Lagen; zwischen Sopran und Alt. |
mg (main gauche) | (französisch) mit der linken Hand zu spielen. |
microtone | ein Intervall, das kleiner als ein Halbtonschritt ist. |
minacciando | (italienisch) drohend |
Minnesänger | ritterlicher Sänger des 12. und 13. Jh. in Deutschland. Hauptvertreter: Walther v.d. Vogelweide, Oswald v. Wolkenstein, Neidhardt v. Reuenthal… |
minore | (italienisch) kleiner, d.h. kleine Terz – Moll; maggiore = Dur. |
missa | (lateinisch) Messe |
missa brevis | (lateinisch) eine kurze Messe |
missa solemnis | Hohe Messe |
misterioso | (italienisch) geheimnisvoll |
misura | (italienisch) Maß, Takt |
mixolydisch | eine Kirchentonart. Auf dem Klavier die Tasten von G-G. |
mobile | (italienisch) beweglich |
moderato | (italienisch) in gemäßigtem Tempo. Oft mit anderen Tempobezeichnungen verbunden (z.B.: allegro moderato). |
modo | (italienisch) Art und Weise |
modulieren | in eine andere Tonart gehen |
Modulation | das Übergehen von einer Tonart in eine andere. |
molto | (italienisch) viel, sehr ; molto allgegro = sehr schnell |
Moment musical | (französisch) improvisierendes, lyrisches Charakterstück (Schubert) |
Monochord | Instrument mit nur einer Saite über einem Resonanzkörper. |
Monodie | Einzelgesang; homophoner Sologesang mit Begleitung |
Monodrama | ein Bühnenstück für einen Darsteller mit Musik (Chor) |
Monophonie | (griechisch) Musik mit nur einer melodischen Linie ohne jede Begleitung. |
monothematisch | Musik mit nur einem Thema |
morbido | (italienisch) zart, weich |
Mordent | Verzierung; die untere Nebennote wird kurz angeschlagen. |
morendo | (italienisch) ersterbend, leise verhauchend |
mosso | (italienisch) bewegt, lebhaft |
Motette | bedeutendste Form der Polyphonie; eine mehrstimmige, unbegleitete, meist geistliche Vokalkomposition. |
Motiv | 1. Eine kurze wiedererkennbare melodische oder rhythmische Figur; 2. In der Analyse beschreibt es die kleinste zusammenhängende Unterteilung (z.B. eines Themas). |
moto | Bewegung, con moto = mit Bewegung |
Mundharmonika | kleines Instrument bei dem die Luft durch Anblasen und Ansaugen zu den Metallzungen geführt wird. |
Mundstück | der ‚Lippenbecher‘ bei Blasinstrumenten. |
Musette | (französisch) 1. kleiner Dudelsack 2. Tanz im 3er Takt, Zwischensatz in der Gavotte. |
ms | (italienisch) ‚mano sinistra‘ mit der linken Hand zu spielen |
Musical | amerikanisches Unterhaltungtheater mit gesprochenen Dialogen, Songs, Ensembles, Chören, Tänzen und dekorativen Show-Effekten. |
Musikdrama | ein Ausdruck von Wagner um das Gesamtkunstwerk zu beschreiben, das im Gegensatz zur Oper durch Leitmotive aus dem Drama die Musik entwickelt. |
Musikstab | vermutlich das älteste Saiteninstrument. |
musique concrete | von Pierre Schaeffer 1948 so benannte Musik, in welcher Naturgeräusche auf Band aufgenommen werden und dann verzerrt und kombiniert werden. |
muta | (italienisch, verändere) Wechsel in eine ander Tonart. z.B. muta in F |
Mysterien | biblisch, religiöse dramatische Darstellung mit Musik im Mittelalter, Vorläufer des Oratoriums. |