|
Komponisten Kapitel 13
Komponisten Biographien - Lebensläufe
Komponisten & Musiker
E-F
Egk,
Werner
|
war deutscher Komponist und wurde am 17. Mai
1901 geboren, er starb am 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee.
Er war bis 1940 an der Berliner Staatsoper und 1950-1953 Direktor der Hochschule für
Musik in Berlin.
Hauptwerke:
Opern: 'Die Zaubergeige' 1935, 'Peer Gynt' 1938, 'Irische Legende' 1955, 'Der Revisor'
1957, 'Die Verlobung in San Domingo' 1963 u.a., Ballette 'Joan von Zarissa' 1940,
'Abraxas' 1947, 'Casanova in London' 1969. Orchesterwerke ('Französische Suite' nach
Rameau 1950)... |
Einem,
Gottfried von
|
wurde am 24. Jänner 1918, als Sohn des
seinerzeitigen Militärattaches der österreichischen Botschaft in Bern geboren. Er starb
am 12. Juli 1996 nach langer schwerer Krankheit in Oberdürnbach (Niederösterreich).
Einem studierte in Berlin bei Boris Blacher Komposition. An der Berliner Staatsoper wurde
Einem als Korrepetitor und Orchestermusiker (Celesta) mit dem Opernbetrieb in allen
Einzelheiten vertraut. 1944 wurde Einem als Hauskomponist und musikalischer Berater von
der Dresdner Staatsoper engagiert. Seit 1963 war er Professor an der Wiener Hochschule
für Musik. Einem war ein gemäßigt moderner Komponist, dessen Harmonik die Grenzen der
Tonalität nicht überschreitet.
Hauptwerke:
7 Opern (u.a. 'Dantons Tod', 'Der Prozeß' nach Kafka, 'Kabale und Liebe', 'Der Besuch der
alten Dame'), Orchesterwerke, Ballette, Chormusik, Lieder.
In den letzten Jahren schrieb er zumeist die Musik zu Librettotexten seiner zweiten Frau,
der Schriftstellerin Lotte Ingrisch aus Wien. Sein letztes Werk, ein
"Tier-Requiem", ebenfalls nach Texten von Ingrisch, war im Juni 1996 in Wien
erfolgreich uraufgeführt worden. |
Eisler,
Hanns
|
wurde am 6. Juli 1898 in Leipzig geboren und
starb am 6. September 1962 in Berlin.
Eisler begann als Schüler von Arnold Schönberg radikal avantgardistisch, engagierte sich
in der Folge aber immer mehr politisch. Er schrieb Musik für Theaterstücke Bert Brechts
und komponierte die Nationalhymne der ehemaligen DDR. |
Elgar,
Sir Edward
|
war englischer Komponist und wurde am 2. Juni
1857 geboren, er starb am 23. Februar 1934 in Worcester.
Hauptwerke:
Chorwerke ('The Dream of Gerontius' 1900, 'The Apostles' 1903, 'The Kingdom' 1906),
Orchesterwerke ('Enigma-Variationen' 1899, 'Pomp and Circumstance', 5 Märsche 1902-1930),
Schauspielmusiken, Ballette, Instrumentalkonzerte... |
Eysler,
Edmund
|
war ein österreichischer Operettenkomponist
und wurde am 12. März 1874 in Wien geboren, er starb am 4. Oktober 1949 in Wien
Eysler schrieb 60 Operetten, u. a. 'Bruder Straubinger' und 'Die goldene Meisterin'. |
Falla,
Manuel de
|
geboren am 23. November 1876 in Cádiz
(Spanien), gestorben
am 14. November 1946 in Alta Gracia (Argentinien).
Hauptwerke:
Opern ('Ein kurzes Leben' 1913, 'Meister Pedros Puppenspiel' 1923), Ballette ('Der
Dreispitz' 1919), die sinfonischen Impressionen 'Nächte in spanischen Gärten' 1916, ein
Cembalo-Konzert, Klaviermusik u. Lieder... |
Fauré,
Gabriel
|
geboren am 12. Mai 1845 und gestorben am 4.
November 1924 in Paris.
Fauré war Schüler von Camille Saint-Saëns, Direktor des Pariser Konservatoriums und
bedeutendster französischer Komponist der vor-impressionistischen Generation.
Hauptwerke:
Opern: 'Prométhée' 1900, 'Pénélope' 1913,
Orchesterwerke, Requiem, Kammermusik, Lieder... |
Franck,
Cesar
|
geboren am 10. Dezember 1822 in Lüttich,
gestorben am 9. November 1890 in Paris.
Hauptwerke:
4 Opern, Oratorien, Sinfonie d-Moll 1889, sinfonische Dichtungen ('Les Éolides' 1876),
'Variations symphoniques' für Klavier und Orchester 1885, sein bekanntestes Werk: die
Violinsonate 1886, über 100 Stücke für Orgel... |
Frescobaldi,
Girolamo
|
war ein italienischer Organist und Komponist.
Er wurde im September 1583 in Ferrara geboren und starb am 1. März 1643 in Rom.
Frescobaldi wurde 1608 an die Peterskirche in Rom berufen und seine Zeitgenossen feierten
ihn als virtuosen Improvisator und Schöpfer eines neuen Orgel- bzw. Klavierstils. |
Fux,
Johann Joseph
|
war österreichischer Komponist und
Hofkapellmeister. Er wurde 1660 in der Oststeiermark geboren und starb am 14. Februar 1741
in Wien.
Hauptwerke:
kirchliche Werke, Opern, Instrumentalmusik und ein Kontrapunkt-Lehrbuch: 'Gradus ad
Parnassum'... |

|
|
|
|

Musiklehre Login
Musiklehre FAQ
|