|
Komponisten Kapitel 13
Komponisten Biographien - Lebensläufe
Komponisten & Musiker
L
Lalo,
Edouard
|
war französischer Komponist spanischer
Herkunft und wurde am 17. Jänner 1823 geboren und starb am 22. April 1892 in Paris.
Hauptwerke:
Opern (u.a. 'Le roi d'Ys' 1888), Ballette (u.a. 'Namouna' 1882),
Instrumentalkonzerte ('Symphonie espagnole' 1873), Kammermusik, Lieder... |
Lehár,
Franz
|
war ein bedeutender österreichischer
Operettenkomponist und wurde am 30. April 1870 in Komorn geboren und starb am 24.10 1948
in Bad Ischl.
Lehár war der Sohn eines Militärkapellmeisters und kam mit 12 Jahren aufs Konservatorium
in Prag. Der früh einsetzende Erfolg seiner Operetten ermöglichte es ihm, sich
ausschließlich der Komposition und dem Dirigieren seiner Werke zu widmen.
Sein Erfolg übertraf sogar den des Walzerkönigs Johann Strauß.
Hauptwerke:
Operetten: 'Die lustige Witwe' 1905, 'Der Zarewitsch' 1927, 'Der Graf von Luxemburg' 1909,
'Zigeunerliebe' 1910, 'Das Land des Lächelns' 1929... |
Leoncavallo,
Ruggiero
|
errang mit seiner veristischen Oper 'Der
Bajazzo' einen Welterfolg.
Verismus = eine Stilrichtung im italienischen Opernschaffen des ausgehenden 19.
Jahrhunderts, die nach dem Vorbild des dichterischen Realismus nach einer künstlerischen
Wiedergabe der Wirklichkeit trachtete. Bahnbrechend wirkten P. Mascagnis 'Cavalleria
rusticana' und R. Leoncavallos 'Bajazzo'.
Leoncavallo wurde am 25. April 1857 in Neapel geboren und starb am 9. August 1919 in
Montecatini. |
Ligeti,
György
|
geboren am 28. Mai 1923 in Siebenbürgen, von
1950 - 1956 Kompositionslehrer an der Musikhochschule in Budapest und seit 1956 in Wien,
Berlin und Hamburg.
Hauptwerke:
'Apparitions' 1959, 'Atmosphères' 1961, 'Requiem' 1965, 'Lux aeterna' 1966, 'Le grand
macabre'(Oper) 1978, Horntrio 1982, Klavierkonzert 1986, verfaßte auch theoretische
Schriften. |
Liszt,
Franz
|
wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding
(Burgenland) geboren und starb am 31. Juli 1886 in Bayreuth.
Bereits im Alter von neun Jahren gab er seine ersten Konzerte und bekam von ungarischen
Adeligen ein Stipendium für seine Ausbildung in Wien, welche er von C. Czernys (Klavier)
und A. Salieri (Komposition) erhielt. 1823 siedelte er nach Paris, wo er seine Studien
fortsetzte. Sein Ruhm als virtuoser Pianist wuchs unaufhaltsam und er kam mit vielen
berühmten Persönlichkeiten zusammen, u.a. mit Fr. Chopin, N. Paganini, H. Berlioz und R.
Wagner. 1847 ging Liszt nach Weimar, wo er sich als Hofkapellmeister Verdienste um die
Förderung zeitgenössischer Musik erwarb (Opernaufführungen von Berlioz, Verdi,
Donizetti und Wagner).
1861 ging er nach Rom, wo er 1865 die Weihen eines Abbé empfing. Während seiner letzten
Lebensjahre war Liszt in Rom, Budapest und Weimar tätig.
Hauptwerke:
'Berg-Symphonie', 'Faust-Symphonie', 14 symphonische Dichtungen, 2 Klavierkonzerte, Eine
ungarische Krönungsmesse, Requiem, Oratorien, 60 Lieder... |
Loewe,
Frederick
|
wurde am 10. Juni 1901 in Berlin (Quelle: Official website of the Frederick Loewe Foundation - www.frederickloewe.org, alle anderen mir bekannten Quellen geben Wien als Geburtsort an) geboren und starb am 14. Februar 1988 in Palm Springs (USA), wohin er 1924 auswanderte.
Frederick 'Fritz' Loewe war Pianist, schrieb Lieder, Filmmusiken und die Musik zu einigen
Musicals.
Vor allem wurde er durch seine Musik zu dem berühmten Musical 'My Fair Lady'
(Uraufführung am 15. März 1956, 2717 Aufführungen hintereinander (!) am Broadway)
bekannt. |
Lully,
Jean-Baptiste
|
geboren am 28. November 1632 in Florenz,
gestorben am 22. März 1687 in Paris. Lully kam 1646 nach Frankreich und wurde 1653 zum
königlichen Hofkomponisten und 1662 zum Kapellmeister der königlichen Familie ernannt.
Hauptwerke:
Opern: 'Les fêtes de l'Amour et de Bacchus'1672, 'Alceste' 1674, 'Thésée' 1675, 'Atys'
1676, 'Persée' 1682, 'Armide' 1686.... |
Lortzing,
Albert
|
gilt als Hauptvertreter der bürgerlich
komischen Oper und wurde am 23. Oktober 1801 in Berlin geboren und starb dort am 21.
Jänner 1851.
Er stammte aus einer Schauspielerfamilie, war selber Schauspieler. In der Musik war er
Autodidakt und als Sänger, Instrumentalist und Dirigent tätig. Nachdem er einige seiner
Opern ohne großen Erfolg aufgeführt hatte, kam der Durchbruch mit 'Zar und Zimmermann'
1837.
Lortzing schrieb alle seine Libretti selbst, neben seinen Sinn für Humor besaß er die
Fähigkeit, durchgestaltete Gesamtkunstwerke zu schaffen. Ab 1846 leitete er das Theater
an der Wien.
Hauptwerke:
Opern: 'Zar und Zimmermann' 1837, 'Hans Sachs' 1840, 'Der Wildschütz' 1842, 'Undine'
1845, 1 Oratorium, Orchesterwerke, Lieder... |
Lutoslawski,
Witold
|
war ein polnischer Komponist und wurde am 25.
Jänner 1913 in Warschau geboren. Er starb am 7.Februar 1994 in Warschau.
Lutoslawski war ein führender Vertreter der internationalen Avantgarde. Er begann auf der
Basis der erweiterten Tonalität in der Nachfolge B. Bartóks, setzte sich mit der
zwölftönigen Reihentechnik auseinander und experimentierte mit der Aleatorik.
Er schrieb u.a. 3 Sinfonien und ein Klavierkonzert. |

|
|
|
|

Musiklehre Login
Musiklehre FAQ
|