|
Komponisten Kapitel 13
Komponisten Biographien - Lebensläufe
Komponisten & Musiker
Si-T
Sibelius,
Jean
|
wurde am 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna
geboren und starb am 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki.
Er war der bedeutendste Vertreter der nationalen finnischen Musik.
Hauptwerke:
Zahlreiche sinfonische Dichtungen (u.a. 'Finlandia' 1900, 'En Saga' 1901), 7 Symphonien,
Schauspielmusik zu A. Järnefelts 'Der Tod' 1903 ('Valse triste'), ein Violinkonzert,
Kammermusik, Lieder... |
Skrjabin,
Alexander Nikolajewitsch
|
war ein russischer Pianist und Komponist.
Er wurde am 6. Jänner 1872 in Moskau geboren und starb am 27. April 1915.
Skrjabins späteren Werke gründen sich auf eine neue Harmonik mit einer aus dem
mystischen Akkord C, Fis, B, e, a, d (Quartschichtung) gewonnenen Tonleiter. Dadurch
gelangt er zu einer extremen Chromatik, die bereits den Unterschied von Konsonanz und
Dissonanz aufhebt.
Hauptwerke:
3 Sinfonien, 'Le poème de l'extase' 1908, 'Prométhée' 1911 mit Farbenklavier,
Klavierwerke. |
Smetana,
Bedrich (Friedrich)
|
geboren am 2. März 1824; gestorben am 12.
Mai 1884 in Prag.
Er war 1856 - 1861 Leiter der Philharmonischen Vereinigung in Göteborg, 1866 - 1874
Kapellmeister in Prag, seit 1874 völlig taub; erstrebte eine auf Volkslied und -tanz
beruhende Nationalkunst.
Hauptwerke:
Opern (u.a. 'Die verkaufte Braut' 1866, 'Der Kuß' 1876, 'Libussa' 1881), sinfonische
Dichtungen 'Mein Vaterland' (1874-1879, darin 'Die Moldau'), Streichquartett 'Aus meinem
Leben' 1876 ... |
Spohr,
Louis
|
war Komponist und Violinvirtuose und wurde am
5. August 1784 in Braunschweig geboren; er starb am 22. Oktober 1859 in Kassel.
Er galt als einer der größten Violinvirtuosen seiner Zeit.
Hauptwerke:
Vokal-, Instrumental- u. Kammermusikwerke, 15 Violinkonzerte, 10 Symphonien, Oratorien,
Opern (u.a. 'Faust' 1816, 'Jessonda' 1823)... |
Stockhausen,
Karlheinz
|
geboren am 22. August 1928 in Köln.
Er war Schüler von Frank Martin, Olliver Messiaen, 1970 - 1977 Professor an der Kölner
Musikhochschule; maßgebender Vertreter der seriellen und elektronischen Musik.
Hauptwerke:
'Gesang der Jünglinge im Feuerofen' 1956, 'Klavierstück XI' 1956, 'Zyklus für einen
Schlagzeuger' 1959 (Aleatorik), 'Kontakte' für elektron. Klänge, Klavier u. Schlagzeug
1960, 'Gruppen für drei Orchester' 1955-1957 (Raumklangkonzeption), 'Hymnen' 1966/67
(Zitate aus 40 Nationalhymnen), 'Aus den sieben Tagen' 1968 (hier gibt es keine fixierte
Notation mehr, sondern die Musik entsteht aufgrund von knappen Anweisungen des Komponisten
durch 'intuitive Reaktion'), 'Mantra' für 2 Pianisten 1970, 'Atem gibt das Leben ...'
Choroper mit Orchester 1974 - 1977... |
Stolz,
Robert
|
war österreichischer Operettenkomponist und
Dirigent; geboren am 28. August 1882 in Graz, gestorben am 27. Juni 1975 in Berlin.
Hauptwerke:
über 60 Operetten (u. a. 'Manöverliebe' 1906, 'Tanz ins Glück' 1921, 'Wenn die kleinen
Veilchen blühn' 1932, 'Frühling im Prater' 1949, 'Hochzeit am Bodensee' 1969),
zahlreiche Filmmusiken, Schlager... |
Strauss,
Richard
|
war eine der glänzendsten
Musikerpersönlichkeiten der 2.Hälfte des 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und
wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Er starb am 8. September 1949 in
Garmisch-Patenkirchen.
Sein Vater, 1.Hornist der Königliche Kapelle und Lehrer an der Akademie in München, galt
als bester Hornist seiner Zeit. Strauß erhielt Violin- und Theorieunterricht und sein
erstes Werk wurde aufgeführt als er 17 Jahre alt war. Nach dem Abitur hörte er auf der
Universität philosoph. Vorlesungen und 1885 übernahm der die Kapellmeisterstelle in
Meiningen. Von 1886 - 1889 wirkte er an der Münchner Oper, danach bis 1894 an der Hofoper in
Weimar, von 1894 bis 1898 abermals in München, anschließend in Berlin.
Von 1919 - 1924 war er Leiter der Wiener Staatsoper. Danach vorwiegend freischaffender
Komponist, Gastdirigent auf der ganzen Welt und Kämpfer für die Rechte der Tonkünstler. Er
erwarb die österreichische Staatsbürgerschaft, lebte nach dem Krieg aber vorübergehend
in der Schweiz.
Hauptwerke:
Opern: 'Guntram' 1894, 'Salome' 1905, 'Elektra' 1909, 'Ariadne auf Naxos' 1912, 'Frau ohne
Schatten' 1919, Symphonische Dichtungen: 'Don Juan' 1889, 'Macbeth 1890, 'Tod und
Verklärung' 1890, 'Till Eulenspiegel' 1895, 'Also sprach Zarathustra' 1896, 'Don Quixote'
1898, 'Sinfonia domestica' 1904, 'Alpensymhponie' 1915, 2 Horn-, 1 Violin-, 1
Oboenkonzert, Kammermusikwerke, Orchesterlieder, Chorwerke, Lieder... |
Strauß,
Johann (Sohn)
|
der Walzerkönig wurde am 25. Oktober 1825 in
Wien geboren und starb am 25. September 1899 in Wien.
Sein Vater war Komponist und Bratschist in Joseph Lanners Kapelle und gründete eine
eigene Kapelle, mit der er seine eigenen Walzer und Tänze aufführte. 1844 führte sein
Sohn Johann Strauß seine eigene Kapelle in Hietzing (Wien) vor. Bald wurde er
weltberühmt und stellte den Ruhm seines Vaters, dessen Kapelle er nach seinem Tod mit
übernahm, als Kapellmeister, wie auch als Komponist, in den Schatten.
Weltberühmte Dirigenten unserer Zeit (Furtwängler, Kleiber, Böhm, Karajan und
zahlreiche andere) führten immer wieder Walzer von Strauß auf oder spielten sie mit
hervorragenden Orchestern für Tonträger ein. Auch seine Operetten gehören nach wie vor
zu den Standardwerken aller Opernhäuser.
Hauptwerke:
Operetten:
'Die Fledermaus' 1874, 'Eine Nacht in Venedig' 1883, 'Der Zigeunerbaron' 1885, Tänze: 'An
der schönen blauen Donau', 'Wiener Blut', 'Kaiser-Walzer', 'G'schichten aus dem
Wienerwald', 'Rosen aus dem Süden', Tritsch-Tratsch-Polka, Annenpolka, Pizzicato-Polka... |
Strawinsky,
Igor
|
war amerikanischer Komponist russischer
Herkunft und wurde am 17. Juni 1882 in Oranienbaum bei St. Petersburg geboren; er starb am
6. April 1971 in New York. Er war Schüler von Nikolaj Rimskij-Korsakow; von 1915 - 1920
in der Schweiz, bis 1939 in Frankreich, seitdem in den USA (Hollywood).
Hauptwerke:
Ballette (u.a. 'Der Feuervogel' 1910, 'Petruschka' 1911, 'Le Sacre du Printemps', 1913),
'Die Geschichte vom Soldaten' 1918 (Einflüsse des Jazz), szenisches Oratorium 'Oedipus
Rex' 1927, 'Psalmensinfonie' 1930, 'Requiem Canticles' 1966, 6 Opern, 3 Symphonien, 1
Messe, Kantaten, Konzerte, Klavierwerke, Lieder... |
Suppé,
Franz von
|
war österreichischer Operettenkomponist und
wurde am 18. April 1819 in Split geboren ; gestorben am 21. Mai 1895 in Wien.
Hauptwerke:
über 200 Bühnenwerke (u.a. 'Die schöne Galathee' 1865, 'Leichte Kavallerie' 1866,
'Fatinitza' 1876, 'Boccaccio' 1879)... |
Telemann,
Georg Philipp
|
geboren am 14. März 1681 in Magdeburg;
gestorben am 25. Juni 1767 in Hamburg. Er war Kapellmeister in Leipzig, Sorau, Eisenach
und Frankfurt/Main, seit 1721 Musikdirektor der 5 Hamburger Hauptkirchen.
Hauptwerke:
Opern, Kirchenmusik, Orchesterwerke, Konzerte, Kammermusik... |
Theodorakis,
Mikis
|
wurde am 29. Juli 1925 in Chios
(Griechenland) geboren.
Theodorakis wurde besonders bekannt durch seine Filmmusik zu 'Alexis Sorbas'. Er schrieb
neben folkloristischen Liedern auch sinfonische Musik und Kammermusik. |
Tschaikowsky,
Peter Illjitsch
|
war einer der bedeutendsten Komponisten
Rußlands und wurde am 7. Mai 1840 in Wotkinsk geboren und starb am 6. November 1893 in
Petersburg.
Tschaikowsky bekam bereits mit 4 Jahren Klavierunterricht, besuchte aber 1850 - 59 die
Rechtsschule in Petersburg und war von 1859 - 63 Angestellter des Finanzministeriums. Erst
1863 begann er in Petersburg Musik zu studieren (u.a. bei Rubinstein) und er wurde 1866
Theorielehrer am Moskauer Konservatorium, wo auch seine ersten Werke aufgeführt wurden.
Die Ouvertüre 'Romeo und Julia', 1869 machte Tschaikowsky bekannt und in dieser Zeit
begann seine Beziehung zu Frau von Meck, einer vermögenden Witwe, welche ihm eine
jährliche Pension von 6000 Rubeln zukommen ließ. Mit dieser Gönnerin führte
Tschaikowsky einen regen Briefwechsel hat aber nie mit ihr gesprochen. Daß Frau von Meck
1890 den Briefwechsel plötzlich abbrach, verbitterte die letzten Lebensjahre von
Tschaikowsky, und der Zar von Rußland sprang mit einer Pensionszahlung von 3000 Rubeln
jährlich ein.
Sein Tod ist rätselhaft; er starb an Cholera, weil er unvosichtigerweise (oder
absichtlich) verseuchtes Wasser getrunken hatte.
Hauptwerke:
10 Opern u.a. 'Eugen Onegin' 1877, 'Mazeppa' 1883, Ballette u.a. 'Schwanensee' 1876,
'Dornröschen' 1890, 7 Symphonien (6. 'Pathétique'), symphonische Dichtungen,
Orchestersuiten, 3 Klavierkonzerte, Kammermusikwerke, Klavierwerke, Chöre, Lieder... |

|
|
|
|

Musiklehre Login
Musiklehre FAQ
|