Zuerst zählt man wieder den Abstand der
beiden Töne voneinander, in diesem Beispiel sind es 7 Töne (d - e - f -
g - a - h - c), also eine Septim.
In der D-Dur Tonleiter ist der 7. Ton das cis (D-Dur hat 2
Vorzeichen fis und cis), also wäre d - cis eine große Septim; in diesem Beispiel haben
wir aber kein cis, sondern ein c.
Der Abstand ist also kleiner (das c ist einen Halbton tiefer als das cis, und dem d
näher), deshalb ist dies eine kleine Septim.