Schreibt man alle Töne von c' bis c'' ohne Versetzungszeichen, so bekommt man eine C-Durtonleiter.
Die Halbtonschritte einer Durtonleiter sind immer zwischen der III. und IV. Stufe und
zwischen der VII. und VIII. Stufe.
Die Durtonleiter besteht aus zwei gleichen Hälften, den sogenannten Tetrachorden (griechisch tetra = vier), welche
jeweils aus 2 Ganztönen und einem Halbton bestehen.
Will man diese Durtonleiter nach aufwärts oder abwärts versetzen (transponieren), so muß man durch die
entsprechenden Vorzeichen dafür sorgen, daß sich zwischen der III. und IV. Stufe und
zwischen der VII. (Leitton) und VIII. Stufe Halbtonschritte und zwischen allen anderen
Stufen Ganztonschritte befinden.
So würde also eine Durtonleiter von d' aus folgendermaßen aussehen :
Auf diese Art lassen sich von allen 12 Tönen Dur-Tonarten bilden. Wenn man diese
Dur-Tonarten der Reihe nach ordnet, erhält man den Quintenzirkel.